RK3588

cropped-2.8.1.png
51miz-P1371254-FUV9P8GX-3840x1711

Der RK3588 von Rockchip ist ein leistungsstarker System-on-Chip (SoC), der sich ideal für Mobile Internetgeräte (MID) wie Tablets, AR/VR-Geräte, digitale Werbetafeln und intelligente Terminals eignet. Mit seiner hohen Rechenleistung, fortschrittlichen Grafikfähigkeiten und KI-Unterstützung bietet der RK3588 eine robuste Plattform für Entwickler.

Was macht den RK3588 für Mobile Internetgeräte so attraktiv?

Der RK3588 kombiniert modernste Hardware mit einer flexiblen Softwareumgebung, die speziell auf die Anforderungen von Mobile Internetgeräten zugeschnitten ist. Hier sind die wichtigsten technischen Merkmale:

  • Prozessor: Quad-Core Cortex-A76 (bis 2,4 GHz) und Quad-Core Cortex-A55 (bis 1,8 GHz), basierend auf ARMv8-A mit NEON-Co-Prozessor.
  • GPU: ARM Mali-G610 MP4, kompatibel mit OpenGL ES 1.1/2.0/3.2, OpenCL 2.2 und Vulkan 1.2 für anspruchsvolle Grafikanwendungen.
  • NPU: 6 TOPS KI-Rechenleistung, unterstützt INT4/INT8/INT16/FP16 und Frameworks wie TensorFlow, PyTorch und Caffe.
  • Video-Codecs:
    • Dekodierung: H.265/VP9 8K@60fps, H.264 8K@30fps, AV1 4K@60fps.
    • Kodierung: H.264/H.265 8K@30fps.
  • ISP: 48MP Image Signal Processor mit HDR, 3DNR und Schärfungsfunktionen.
  • Speicher: Unterstützt LPDDR4/LPDDR4X/LPDDR5 (bis 32 GB) sowie eMMC, SATA und PCIe-Speichererweiterungen.
  • Schnittstellen: HDMI 2.1 (8K-Ausgabe), MIPI CSI/DSI, USB 3.1, PCIe 3.0, WiFi 6, 5G/4G-Module.
  • Betriebssysteme: Android 12/13/14, Ubuntu, Debian 11, Buildroot, RTLinux.

Diese Eigenschaften machen den RK3588 zur perfekten Wahl für Multimedia-Anwendungen, KI-gestützte Interaktionen, Multi-Display-Szenarien und energieeffiziente Geräte.

Reife Code-Basis für RK3588: SDKs und Ressourcen

Die Entwicklung auf dem RK3588 wird durch eine Vielzahl an offiziellen und Community-gestützten Ressourcen erleichtert. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Quellen vor.

1. Offizielle SDKs und Dokumentation

Rockchip bietet umfassende Unterstützung für den RK3588, einschließlich SDKs, Treibern und detaillierter Dokumentation:

  • Rockchip Linux SDK:
    • Verfügbar auf GitHub: Rockchip-Linux.
    • Enthält Kernel-Quellcode (Linux 5.10), U-Boot, Treiber und Toolchains.
    • Unterstützt Android 12/13/14 mit vollständigem Board Support Package (BSP) für GPU, VPU und NPU.
    • Dokumentation: RK3588 Linux SDK Development and Product Application Introduction und RKNN User Guide.
    • Anwendungen: Tablets, digitale Werbetafeln, intelligente Terminals.
  • RK3588 Technical Reference Manual (TRM):
    • Über 3700 Seiten detaillierte Hardware-Dokumentation (Register, Speicherzuordnung, Architektur).
    • Verfügbar über Firefly oder Radxa (Radxa Docs).
    • Ideal für tiefgehende Hardware-Entwicklung.
  • Android SDK:
    • Bereitgestellt von Firefly für Android 12, inklusive Bootloader, Linux-Kernel und Android-Framework.
    • Unterstützt HDMI-Ausgabe, Multi-Display und Video-Codecs.
    • Download über Firefly oder öffentliche GitLab-Mirror.
    • Anwendungen: Multimedia-Player, Tablets, AR/VR-Geräte.

2. Community- und Drittanbieter-Ressourcen

Die Open-Source-Community und Drittanbieter bieten zusätzliche Ressourcen, die die Entwicklung auf dem RK3588 beschleunigen:

  • awesome-RK3588 Repository (GitHub):
    • Sammlung von Tools und Projekten, z. B.:
      • Yolov5 RK3588 Python: Optimiertes YOLOv5-Modell für NPU-Inferenz (z. B. Objekterkennung).
      • RKNN Multithreading: Unterstützt parallele Ausführung von KI-Modellen.
      • ubuntu-rockchip: Ubuntu 22.04 Images für RK3588-Geräte.
      • buildroot-rk3588: Leichtgewichtige Buildroot-Systeme für ROCK 5B.
      • NixOS-Unterstützung: Für Orange Pi 5, Rock 5A und mehr.
    • Anwendungen: KI-Interaktion, Videoüberwachung, MID-Systeme.
  • Armbian:
    • Angepasste Debian/Ubuntu-Images für RK3588-Entwicklungsboards (z. B. Orange Pi 5, Rock 5).
    • Unterstützt Mali-G610 GPU, NPU und WiFi 6.
    • Ideal für Desktop- oder Server-Anwendungen.
    • Link: Armbian.
  • DeepSeek LLM auf RK3588:
    • Boardcon hat DeepSeek-Modelle (1,5B und 7B Parameter) auf die Idea3588-Plattform portiert.
    • Nutzt die NPU für lokale KI-Dialoge oder Sprachassistenten.
    • Link: Boardcon.

3. Unterstützte Entwicklungsboards

Folgende Entwicklungsboards bieten eine solide Basis für die RK3588-Entwicklung:

  • Firefly ITX-3588J /მოჷCore-3588J:
    • Android 12-Firmware und Linux SDK, unterstützt 8K-Ausgabe, WiFi 6, 5G.
    • Umfassende Dokumentation.
    • Link: Firefly.
  • Radxa ROCK 5:
    • Unterstützt Debian, Ubuntu, Buildroot mit Mali-GPU- und NPU-Treibern.
    • Aktive Community, detaillierte Dokumentation.
    • Link: Radxa Docs.
  • Orange Pi 5 / 5 Plus:
    • Kostengünstig, mit Android 13 und Ubuntu-Images.
    • Unterstützt NPU und GPU.
    • Link: Orange Pi.
  • Geniatech DB3588V2:
    • Android 12, Ubuntu, Debian, 6 TOPS NPU, 32 GB RAM.
    • Bietet Referenzdesigns und APIs.
    • Link: Geniatech.

Praktische Anwendungen und Code-Beispiele

Der RK3588 unterstützt eine Vielzahl von Anwendungen für Mobile Internetgeräte. Hier sind einige Beispiele mit verfügbarem Code:

  • Videoverarbeitung:
    • Verwendung von GStreamer mit waylandsink für effizientes Video-Rendering unter Wayland/Weston.
    • Beispiel: 16x 1080p@30fps Videostreams (H.265/VP9) auf ROCK 5B.
    • Code: JAS Hacks.
  • KI-Inferenz:
  • WebRTC-Videotelefonie:
    • react-native-webrtc auf RK3588, mit H.264/AV1 statt VP8/VP9 für Kompatibilität.
    • Referenz: GitHub Issue.
  • Multi-Display:
    • HDMI 2.1, MIPI DSI und eDP für unterschiedliche Displays.
    • Code: Firefly Android SDK oder Radxa ROCK 5 Dokumentation.

Entwicklungstipps für den RK3588

Bei der Entwicklung auf dem RK3588 sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Codec-Kompatibilität: VP8/VP9 kann in Szenarien wie WebRTC problematisch sein; H.264/H.265 oder AV1 bevorzugen.
  • Speicherverwaltung: Bei >4 GB RAM ist ein Patch für RGA_MMU erforderlich (ddr_than-4G.patch).
  • Kernel-Kompilierung:
    cd kernel-5.10
    make ARCH=arm64 menuconfig
    mv .config rockchip_defconfig
    cp rockchip_defconfig RK3588_ANDROID12.0_SDK_RELEASE/kernel-5.10/arch/arm64/configs/

    Hinweis: lz4-Version >= 1.8.3 erforderlich.

  • NPU-Nutzung: RKNN-Toolkit2 korrekt konfigurieren, Eingabe-/Ausgabetensoren prüfen.
  • Community-Unterstützung: Nutzen Sie Foren von Radxa, Firefly oder Orange Pi sowie GitHub-Repos.

Empfohlener Entwicklungsprozess

  1. Entwicklungsboard auswählen: Firefly, Radxa oder Orange Pi basierend auf Budget und Anforderungen.
  2. SDK beschaffen: Linux/Android SDK oder Community-Images (Armbian, Ubuntu).
  3. Prototyp entwickeln:
    • GStreamer für Multimedia.
    • RKNN-Toolkit2 für KI-Modelle.
    • Multi-Display oder Netzwerkmodule (WiFi 6/5G) konfigurieren.
  4. Optimierung und Debugging:
    • Mali-G610 GPU für Grafikbeschleunigung.
    • NPU-Inferenz optimieren.
    • Video-Codecs und Schnittstellen testen.
  5. Produktisierung:
    • Referenzdesigns von Geniatech oder Boardcon nutzen.
    • OTA-Updates für Firmware implementieren.

 Der RK3588 als Zukunft für Mobile Internetgeräte

Der RK3588 bietet eine leistungsstarke und flexible Plattform für Mobile Internetgeräte, unterstützt durch eine reife Code-Basis und umfangreiche Entwicklungsressourcen. Mit offiziellen SDKs (Rockchip Linux, Firefly Android), Community-Projekten wie awesome-RK3588 und Armbian sowie hochwertigen Entwicklungsboards wie Firefly ITX-3588J, Radxa ROCK 5 oder Orange Pi 5 können Entwickler schnell innovative Produkte wie Tablets, AR/VR-Geräte oder intelligente Displays erstellen.

Für weiterführende Unterstützung empfehlen wir die Nutzung von GitHub-Repositories, Community-Foren oder die Kontaktaufnahme mit Anbietern wie Firefly oder Radxa. Wenn Sie spezifische Code-Beispiele oder Unterstützung für Ihr Projekt benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Welche Betriebssysteme unterstützt der RK3588?
    Android 12/13/14, Ubuntu, Debian 11, Buildroot, RTLinux.
  • Wo finde ich die RK3588-Dokumentation?
    Rockchip-Linux GitHub, Firefly oder Radxa Docs.
  • Welches Entwicklungsboard ist das beste?
    Firefly ITX-3588J für umfassende Unterstützung, Orange Pi 5 für Kosteneffizienz, Radxa ROCK 5 für Community-Unterstützung.
  • Wie nutze ich die NPU?
    Mit RKNN-Toolkit2 KI-Modelle konvertieren und auf der NPU ausführen.

Zugehörige Informationen

滚动至顶部