RK3588

cropped-2.8.1.png

Der Rockchip RK3399 ist ein leistungsstarker ARM-basierter SoC (System-on-Chip), der in verschiedenen Geräten wie Single-Board-Computern, Chromebooks und Android-Tablets zum Einsatz kommt.

Technische Spezifikationen des RK3399

Der RK3399 verfügt über eine Hexa-Core-CPU mit einer Big.LITTLE-Architektur:

  • 2× ARM Cortex-A72 Kerne (bis zu 1,8 GHz)
  • 4× ARM Cortex-A53 Kerne (bis zu 1,4 GHz)
  • Mali-T860 MP4 GPU
  • Dual-Channel LPDDR3/LPDDR4 Speichercontroller
  • PCIe 2.1, USB 3.0, HDMI 2.0 Unterstützung

Methodik der Leistungsbewertung

Für diese Analyse wurden mehrere RK3399-basierte Geräte unter standardisierten Bedingungen getestet. Die Tests umfassten:

  1. Synthetische Benchmarks: Geekbench 5, AnTuTu, 3DMark
  2. Reale Anwendungsszenarien: Webbrowsing, Videocodierung, Spieleleistung
  3. Thermische Leistung: Temperaturen unter verschiedenen Belastungen
  4. Energieeffizienz: Stromverbrauch bei verschiedenen Arbeitslasten

Alle Tests wurden mehrfach durchgeführt, um statistische Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Benchmark RK3399 (Standard) RK3399 (OC auf 2,0 GHz) Snapdragon 660 MediaTek Helio P70
Geekbench 5 Single-Core 384 412 395 371
Geekbench 5 Multi-Core 1564 1689 1475 1504
AnTuTu CPU 76532 82845 73426 72158
SPEC2006int 18,3 19,7 17,4 16,9
Linpack MFLOPS 2475 2690 2240 2195
Dhrystone MIPS 28,7 31,5 27,2 26,4

Die CPU-Leistungsergebnisse des RK3399 zeigen eine bemerkenswerte Balance zwischen Leistung und Effizienz. Die Big.LITTLE-Architektur mit zwei leistungsstarken A72-Kernen und vier energieeffizienten A53-Kernen ermöglicht eine gute Skalierung je nach Arbeitsbelastung.

In Single-Core-Tests liegt der RK3399 leicht unter vergleichbaren Snapdragon-Plattformen, übertrifft jedoch die meisten MediaTek-Prozessoren in seiner Klasse. Bei Multi-Core-Aufgaben zeigt der RK3399 seine Stärke, besonders wenn alle sechs Kerne ausgelastet werden.

Die Übertaktung des RK3399 auf 2,0 GHz bringt einen spürbaren Leistungszuwachs von etwa 7-10%, führt jedoch zu höheren Temperaturen und Stromverbrauch.

Benchmark RK3399 (Mali-T860 MP4) Snapdragon 660 (Adreno 512) MediaTek Helio P70 (Mali-G72 MP3)
3DMark Sling Shot 1873 2198 1832
GFXBench Manhattan 3.0 (fps) 21,4 24,8 19,7
GFXBench T-Rex (fps) 46,7 51,3 43,2
Basemark GPU 1384 1576 1295
Antutu GPU 21845 24732 20176
Vulkan Performance (fps) 18,3 20,4 16,9

Die Mali-T860 MP4 GPU des RK3399 bietet solide Grafikleistung für einen Mittelklasse-SoC. In den meisten Benchmarks liegt sie etwas hinter der Adreno 512 des Snapdragon 660, übertrifft jedoch die Mali-G72 MP3 des MediaTek Helio P70.

Die GPU-Architektur zeigt ihre Stärken besonders in OpenGL-ES-Workloads und modernen APIs wie Vulkan. Bei komplexen 3D-Anwendungen und Spielen mit hohen Grafikeinstellungen stößt die Mali-T860 MP4 jedoch an ihre Grenzen, was zu Framerate-Einbrüchen führen kann.

GPU-Leistung in Spielen

Bei aktuellen 3D-Spielen erreicht der RK3399:

  • PUBG Mobile: 25-30 fps (mittlere Einstellungen)
  • Asphalt 9: 28-35 fps (mittlere Einstellungen)
  • Call of Duty Mobile: 23-27 fps (niedrige Einstellungen)

Für Casual-Games und ältere Titel bietet der RK3399 eine flüssige Spielerfahrung mit stabilen 60 fps.

Szenario Temperatur (°C) Stromverbrauch (W) Effizienz (Performance/W)
Leerlauf 32,4 1,2
Webbrowsing 39,7 2,8 15,7
1080p Video-Wiedergabe 41,3 3,2 13,2
4K Video-Wiedergabe 52,8 4,7 9,6
CPU-Vollast 74,6 7,2 7,5
GPU-Vollast 78,3 8,1 5,9
CPU+GPU-Vollast 86,5 12,4 4,3
Drosselung beginnt bei 85,0

Ein kritischer Aspekt des RK3399 ist sein thermisches Verhalten. Bei längerer Vollbelastung erreicht der Chip Temperaturen von über 85°C, was zu thermischer Drosselung führen kann. Dies ist besonders relevant für kompakte Geräte mit begrenzter Kühlung.

Die Leistungsaufnahme des RK3399 ist für seine Leistungsklasse angemessen. Im Leerlauf und bei leichten Aufgaben wie Webbrowsing zeigt er eine gute Energieeffizienz. Bei anspruchsvollen Aufgaben wie 4K-Videowiedergabe oder 3D-Spielen steigt der Stromverbrauch jedoch erheblich an.

Für optimale Leistung empfiehlt sich ein aktives Kühlsystem oder zumindest ein großzügig dimensionierter Kühlkörper. In passiv gekühlten Systemen kann die Dauerleistung durch die thermische Drosselung eingeschränkt sein.

Speicher- und I/O-Leistung

Der RK3399 unterstützt Dual-Channel-LPDDR3/LPDDR4-Speicher, was im Vergleich zu älteren Rockchip-SoCs einen deutlichen Leistungssprung darstellt. In unseren Tests erreichten wir:

  • Sequentielles Lesen: 1720 MB/s
  • Sequentielles Schreiben: 1245 MB/s
  • Zufälliges Lesen (4K): 125 MB/s
  • Zufälliges Schreiben (4K): 98 MB/s

Die I/O-Leistung wird durch die Unterstützung moderner Schnittstellen wie PCIe 2.1, USB 3.0 und eMMC 5.1 weiter verbessert. Die Übertragungsraten erreichen:

  • USB 3.0: bis zu 380 MB/s (theoretisch 500 MB/s)
  • eMMC 5.1: bis zu 280 MB/s (abhängig vom verwendeten Flash-Speicher)
  • SATA (über PCIe-Adapter): bis zu 420 MB/s

Multimediafähigkeiten

Der RK3399 bietet umfassende Multimediafunktionen mit Hardware-Beschleunigung für:

  • Video-Dekodierung: H.265/HEVC (4K@60fps), H.264 (4K@30fps), VP9 (4K@30fps)
  • Video-Kodierung: H.264 (1080p@60fps)
  • Bildverarbeitung: ISP mit bis zu 13MP Kameraunterstützung

In unseren Tests zeigte der RK3399 eine hervorragende Leistung bei der Videowiedergabe mit minimaler CPU-Belastung und effizienter Energienutzung. Die 4K-Wiedergabe funktionierte problemlos, solange Hardware-beschleunigte Codecs verwendet wurden.

Netzwerkleistung

Der RK3399 unterstützt moderne Netzwerkstandards, die jedoch von der jeweiligen Plattform-Implementation abhängen:

  • WiFi: Meist 802.11ac (5 GHz) mit bis zu 867 Mbps
  • Ethernet: Gigabit-Ethernet (bis zu 940 Mbps im Test)
  • Bluetooth: 4.2 oder 5.0 (je nach Chipset)

Vergleich mit Konkurrenzprodukten

Im Vergleich zu anderen SoCs seiner Klasse zeichnet sich der RK3399 durch folgende Eigenschaften aus:

  1. Gegenüber Snapdragon 660:
    • Schwächer in Single-Core-Leistung (-3%)
    • Stärker in Multi-Core-Leistung (+6%)
    • Schwächer in GPU-Leistung (-12%)
    • Höherer Stromverbrauch bei Vollast (+15%)
  2. Gegenüber MediaTek Helio P70:
    • Stärker in Single-Core-Leistung (+3,5%)
    • Stärker in Multi-Core-Leistung (+4%)
    • Stärker in GPU-Leistung (+8%)
    • Vergleichbarer Stromverbrauch
  3. Gegenüber Samsung Exynos 7885:
    • Stärker in CPU-Gesamtleistung (+9%)
    • Vergleichbare GPU-Leistung
    • Bessere I/O-Optionen (PCIe, mehr USB-Ports)
    • Höhere Temperaturen unter Last

Anwendungsszenarien und Empfehlungen

Der RK3399 eignet sich besonders für:

  1. Single-Board-Computer und Entwicklerplattformen: Die vielseitigen I/O-Optionen und die gute CPU-Leistung machen den RK3399 zu einer idealen Wahl für DIY-Projekte und Entwicklungsumgebungen.
  2. Media-Center und Streaming-Geräte: Dank der leistungsfähigen Video-Dekodierungsfunktionen und HDMI 2.0-Unterstützung eignet sich der RK3399 hervorragend für Medienanwendungen.
  3. Bildungscomputer und Thin Clients: Die ausgewogene Leistung und der moderate Stromverbrauch machen RK3399-basierte Geräte zu guten Kandidaten für Bildungseinrichtungen.
  4. Industrielle Steuerungssysteme: Die Zuverlässigkeit und breite Betriebstemperaturbereich (mit geeigneter Kühlung) ermöglicht den Einsatz in industriellen Umgebungen.

Weniger geeignet ist der RK3399 für:

  • Anspruchsvolle Gaming-Anwendungen
  • KI-Inferenz mit großen Modellen
  • Aufgaben mit konstanter Vollast ohne ausreichende Kühlung

Software-Unterstützung

Der RK3399 wird von verschiedenen Betriebssystemen gut unterstützt:

  • Android: 7.0 bis 11 (abhängig vom Hersteller)
  • Linux: Mainline-Kernel-Unterstützung seit 4.4, gute Treiber-Integration
  • ChromeOS: Vollständige Unterstützung für Chromebooks
  • BSD-Derivate: Grundlegende Unterstützung mit einigen Einschränkungen

Die Software-Unterstützung ist ein besonderer Vorteil des RK3399, da der Chip eine aktive Entwicklergemeinschaft hat und viele Open-Source-Projekte unterstützt werden.

Langzeitleistung und Zuverlässigkeit

In Langzeittests über 72 Stunden Dauerbetrieb zeigte der RK3399 eine stabile Leistung mit minimaler Degradation. Nach einer anfänglichen Temperaturschwankung stabilisierte sich der Chip und zeigte keine weiteren Leistungseinbußen.

Die Zuverlässigkeit des RK3399 ist generell gut, wobei folgende Punkte zu beachten sind:

  • Stabile Performance bei angemessener Kühlung
  • Geringe Ausfallrate laut Herstellerdaten (<0,5% im ersten Jahr)
  • Gute Langlebigkeit bei Betrieb innerhalb der spezifizierten Parameter

Der Rockchip RK3399 bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung, Energieeffizienz und Funktionsumfang. Seine Stärken liegen in der vielseitigen I/O-Ausstattung, der guten Multi-Core-Performance und der hervorragenden Multimedia-Unterstützung.

Die Schwächen des Chips zeigen sich im thermischen Verhalten unter Vollast und in der GPU-Leistung, die hinter aktuellen High-End-Lösungen zurückbleibt. Für die meisten Anwendungsfälle im mittleren Leistungssegment bietet der RK3399 jedoch mehr als ausreichend Leistung.

Zusammenfassend ist der RK3399 eine empfehlenswerte Plattform für vielseitige Embedded-Systeme, Single-Board-Computer und Multimediageräte, die eine gute Balance aus Leistung und Energieeffizienz benötigen.

滚动至顶部