
Ein umfassender Vergleich zwischen den Prozessoren Rockchip RK3399 und RK3568. wo möglich, mit einer prozentualen Punktedifferenz (Score Gap). Der Vergleich umfasst CPU, GPU, NPU, Speicher, Multimedia, Schnittstellen, Stromverbrauch und Software-Ökosystem.


1. CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit)
Parameter | RK3399 | RK3568 |
---|---|---|
Architektur | Dual-Core Cortex-A72 + Quad-Core Cortex-A53 (Big.Little) | Quad-Core Cortex-A55 |
Kerne/Threads | 6 Kerne / 6 Threads | 4 Kerne / 4 Threads |
Taktfrequenz | A72: bis 1,8 GHz (einige Modelle bis 2,0 GHz), A53: bis 1,4 GHz | A55: bis 2,0 GHz |
Befehlssatz | ARMv8-A (64-Bit) | ARMv8-A (64-Bit) |
Cache | L1: 32 KB I + 32 KB D pro Kern, L2: 1 MB (A72), 512 KB (A53) | L1: 32 KB I + 32 KB D pro Kern, L2: 512 KB (gesamt) |
Fertigungstechnologie | 28 nm | 22 nm |
Analyse:
- RK3399: Die Big.Little-Architektur mit Cortex-A72-Kernen bietet eine höhere Einzelkernleistung, ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Desktop-Umgebungen oder Spiele. Die A53-Kerne sorgen für Energieeffizienz bei leichteren Aufgaben.
- RK3568: Die homogenen Cortex-A55-Kerne sind weniger leistungsstark, aber energieeffizienter, was sie für eingebettete Systeme oder Dauerbetrieb geeignet macht.
- Leistung (Geekbench 5, Quelle: GadgetVersus):
- Einzelkern: RK3399 ~400 Punkte, RK3568 ~260 Punkte → RK3399 +53,8 % (Score Gap: +140 Punkte).
- Mehrkern: RK3399 ~1400 Punkte, RK3568 ~1100 Punkte → RK3399 +27,3 % (Score Gap: +300 Punkte).
- Fertigung: Der 22-nm-Prozess des RK3568 ist fortschrittlicher, was zu einem besseren Wirkungsgrad führt (ca. 10-15 % weniger Stromverbrauch pro Rechenleistung).
2. GPU (Grafikprozessor)
Parameter | RK3399 | RK3568 |
---|---|---|
GPU-Modell | Mali-T860 MP4 | Mali-G52 2EE |
Kerne | 4 Shader-Kerne | 2 Execution Engines (4 Shader-Kerne) |
Taktfrequenz | Bis 800 MHz | Bis 850 MHz |
API-Unterstützung | OpenGL ES 1.1/2.0/3.0/3.1/3.2, OpenCL 1.2, Vulkan 1.0 | OpenGL ES 1.1/2.0/3.0/3.1/3.2, OpenCL 1.2, Vulkan 1.1 |
Leistung (FP32) | ~163 GFLOPS (geschätzt) | ~130 GFLOPS (geschätzt) |
Analyse:
- RK3399: Die Mali-T860 MP4 war 2016 eine leistungsstarke Mittelklasse-GPU, geeignet für 4K-Video-Rendering und leichte Spiele. Die ältere Architektur (Midgard) schränkt jedoch die Effizienz ein.
- RK3568: Die Mali-G52 (Bifrost-Architektur) ist moderner, bietet bessere Energieeffizienz und Unterstützung für neuere APIs (Vulkan 1.1). Die Leistung ist jedoch etwas niedriger, da sie auf eingebettete Systeme optimiert ist.
- Leistung (3DMark Slingshot, geschätzt):
- RK3399: ~2000 Punkte, RK3568: ~1800 Punkte → RK3399 +11,1 % (Score Gap: +200 Punkte).
- Fazit: RK3399 hat einen leichten Vorteil bei roher GPU-Leistung, während RK3568 bei modernen Anwendungen (z. B. Vulkan-basierten Spielen) effizienter ist.
3. NPU (Neuronale Verarbeitungseinheit)
Parameter | RK3399 | RK3568 |
---|---|---|
NPU-Verfügbarkeit | Nur in RK3399Pro: 2,4 TOPS | Standard: 0,8 TOPS |
AI-Framework-Unterstützung | TensorFlow Lite (nur RK3399Pro) | TensorFlow, OpenCV, ONNX |
Typische Anwendungen | Bilderkennung, Sprachverarbeitung (nur Pro-Version) | Leichte KI-Aufgaben (z. B. Gesichtserkennung, Edge Computing) |
Analyse:
- RK3399: Die Standardversion hat keine NPU, was sie für KI-Anwendungen ungeeignet macht. Die RK3399Pro-Version bietet eine leistungsstarke NPU (2,4 TOPS), die jedoch selten in Entwicklungsboards zu finden ist.
- RK3568: Die integrierte 0,8-TOPS-NPU ist für einfache KI-Aufgaben wie Gesichtserkennung oder Objektdetektion ausreichend und in allen Modellen verfügbar.
- Leistung:
- RK3399 (Standard): 0 TOPS → RK3568 +100 % (Score Gap: +0,8 TOPS).
- RK3399Pro: 2,4 TOPS → RK3399Pro +200 % (Score Gap: +1,6 TOPS).
- Fazit: RK3568 ist für KI-Anwendungen zugänglicher, aber RK3399Pro bietet überlegene Leistung für spezialisierte Anwendungen.
4. Speicher (RAM und Speicherunterstützung)
Parameter | RK3399 | RK3568 |
---|---|---|
RAM-Typ | LPDDR3, LPDDR4 (Dual-Channel) | LPDDR4, LPDDR4X (Dual-Channel) |
Maximale RAM-Kapazität | Bis 8 GB (typisch 4 GB in Entwicklungsboards) | Bis 8 GB (typisch 2-4 GB in Entwicklungsboards) |
Speicherbandbreite | Bis 25,6 GB/s (LPDDR4, 3200 MHz) | Bis 34 GB/s (LPDDR4X, 4266 MHz) |
Flash-Speicher | eMMC 5.1, SDIO 3.0, SPI NAND/NOR | eMMC 5.1, SDIO 3.0, SPI NAND/NOR, SATA 3.0 |
Analyse:
- RK3399: Unterstützt ältere LPDDR3-Optionen, aber die maximale Kapazität (8 GB) ist für Desktop-Anwendungen ausreichend. Keine SATA-Unterstützung.
- RK3568: Unterstützt modernere LPDDR4X mit höherer Bandbreite und SATA 3.0 für direkte SSD/HDD-Anbindung, ideal für NAS oder industrielle Anwendungen.
- Leistung:
- Bandbreite: RK3568 +32,8 % (Score Gap: +8,4 GB/s).
- Speicheroptionen: RK3568 +20 % (wegen SATA-Unterstützung).
- Fazit: RK3568 bietet modernere Speicheroptionen und ist für speicherintensive Anwendungen besser geeignet.
5. Multimedia (Video- und Audioverarbeitung)
Parameter | RK3399 | RK3568 |
---|---|---|
Video-Decodierung | 4K VP9, H.265/H.264 (60 fps), H.264 MVC | 4K H.265/H.264 (60 fps), Multi-Stream-Decodierung (bis 8x 1080p) |
Video-Codierung | H.264 (1080p, 30 fps) | H.264/H.265 (1080p, 60 fps) |
Display-Ausgabe | HDMI 2.0 (4K@60Hz), eDP 1.3, MIPI-DSI, DP 1.2 | HDMI 2.0 (4K@60Hz), MIPI-DSI, LVDS, eDP (unterstützt Dreifach-Display) |
Audio | I2S, PCM, TDM (8-Kanal), SPDIF | I2S, PCM, TDM (8-Kanal), SPDIF |
Kamera-Unterstützung | Dual MIPI-CSI (13 MP + 5 MP) | Dual MIPI-CSI (8 MP ISP, HDR-Unterstützung) |
Analyse:
- RK3399: Bietet robuste 4K-Decodierung (inkl. VP9), ideal für Medienwiedergabe. Die Codierungsleistung ist auf 1080p@30fps begrenzt.
- RK3568: Unterstützt Multi-Stream-Decodierung und H.265-Codierung bei 60 fps, was für Überwachungssysteme oder Streaming besser geeignet ist. Dreifach-Display-Unterstützung ist ein großer Vorteil für Digital Signage.
- Leistung:
- Video-Codierung: RK3568 +50 % (Score Gap: +30 fps bei 1080p).
- Display: RK3568 +33 % (wegen Dreifach-Display).
- Kamera: RK3399 +20 % (höhere Auflösung, aber RK3568 hat HDR).
- Fazit: RK3568 ist für moderne Multimedia-Anwendungen (z. B. Multi-Display, H.265) besser geeignet, während RK3399 bei Kameraauflösung leicht voraus ist.
6. Schnittstellen
Parameter | RK3399 | RK3568 |
---|---|---|
USB | 1x USB 3.0, 3x USB 2.0 | 1x USB 3.0, 2x USB 2.0 |
PCIe | PCIe 2.1 (4 Lanes, bis 5 GT/s) | PCIe 3.0 (2 Lanes, bis 8 GT/s) + PCIe 2.0 (1 Lane) |
Ethernet | 1x Gigabit Ethernet (RGMII) | 2x Gigabit Ethernet (RGMII) |
SATA | Nicht unterstützt | 1x SATA 3.0 (6 Gbps) |
Andere Schnittstellen | SPI, I2C, UART, GPIO, SDIO 3.0 | SPI, I2C, UART, GPIO, SDIO 3.0, CAN-Bus |
Wi-Fi/Bluetooth | Abhängig vom Entwicklungsboard (z. B. via PCIe/USB) | Abhängig vom Entwicklungsboard, oft integriert (z. B. Wi-Fi 6) |
Analyse:
- RK3399: Bietet PCIe 2.1 mit mehr Lanes, geeignet für externe GPUs oder NVMe-SSDs, aber keine SATA-Unterstützung.
- RK3568: PCIe 3.0 ist schneller, und die Dual-Ethernet- und SATA-Unterstützung machen es ideal für Netzwerk- und Speicheranwendungen (z. B. NAS, Router).
- Leistung:
- Schnittstellenvielfalt: RK3568 +40 % (Score Gap: +SATA, +Dual-Ethernet, +CAN).
- PCIe-Bandbreite: RK3568 +20 % (PCIe 3.0 vs. 2.1).
- Fazit: RK3568 bietet modernere und vielseitigere Schnittstellen, besonders für industrielle Anwendungen.
7. Stromverbrauch und thermische Eigenschaften
Parameter | RK3399 | RK3568 |
---|---|---|
TDP (geschätzt) | ~10 W (bei Volllast) | ~7 W (bei Volllast) |
Leerlauf-Verbrauch | ~2-3 W | ~1-2 W |
Kühlungsanforderungen | Passivkühlung ausreichend, bei Volllast aktive Kühlung empfohlen | Passivkühlung ausreichend, auch bei Dauerbetrieb |
Analyse:
- RK3399: Höherer Verbrauch durch 28-nm-Prozess und leistungsstarke A72-Kerne. Benötigt bei intensiven Anwendungen (z. B. 4K-Wiedergabe) oft einen Lüfter.
- RK3568: Der 22-nm-Prozess und die A55-Kerne reduzieren den Verbrauch um ca. 30 %, ideal für energieempfindliche Anwendungen.
- Leistung:
- Energieeffizienz: RK3568 +30 % (Score Gap: -3 W bei Volllast).
- Fazit: RK3568 ist deutlich energieeffizienter, was es für Dauerbetrieb oder batteriebetriebene Geräte besser geeignet macht.
8. Software und Ökosystem
Parameter | RK3399 | RK3568 |
---|---|---|
Betriebssysteme | Linux (Mainline, Debian, Ubuntu), Android 7/8/9 | Linux (Mainline, Debian, Ubuntu), Android 11/12 |
Treiberunterstützung | Panfrost (GPU), VPU-Treiber, Mainline-Kernel-Unterstützung | Panfrost (GPU), VPU-Treiber, Mainline-Kernel in Entwicklung |
Community-Unterstützung | Sehr stark (z. B. Pine64, RockPro64, Pinebook Pro) | Wächst (z. B. Pine64 Quartz64, Firefly-Boards) |
Entwicklungstools | TensorFlow Lite (RK3399Pro), GCC, Python | TensorFlow, OpenCV, ONNX, GCC, Python |
Analyse:
- RK3399: Als älteres SoC hat es eine reifere Community (z. B. Pine64, Armbian) und bessere Mainline-Kernel-Unterstützung. Ideal für Linux-Desktop-Projekte.
- RK3568: Neuere Android-Versionen und integrierte KI-Tools machen es für IoT und industrielle Anwendungen attraktiv, aber die Community ist noch im Aufbau.
- Leistung:
- Community-Unterstützung: RK3399 +30 % (Score Gap: reifere Ökosysteme).
- KI-Entwicklung: RK3568 +20 % (Score Gap: breitere Framework-Unterstützung).
- Fazit: RK3399 ist für Linux-Entwickler besser unterstützt, während RK3568 für moderne Android- und KI-Projekte geeignet ist.
9. Typische Anwendungsszenarien und Bewertung
Szenario | RK3399 | RK3568 | Gewinner |
---|---|---|---|
Desktop-Ersatz (z. B. Linux) | Hohe CPU-Leistung, reife Linux-Unterstützung | Weniger leistungsstark, aber energieeffizient | RK3399 |
Medienwiedergabe (4K) | Starke 4K-VP9-Decodierung, aber ältere GPU | Multi-Stream und Dreifach-Display | RK3568 |
KI-Anwendungen | Nur mit RK3399Pro konkurrenzfähig | Standard-NPU für leichte KI-Aufgaben | RK3568 |
Industrie/IoT | Begrenzte Schnittstellen (kein SATA) | SATA, Dual-Ethernet, CAN-Bus | RK3568 |
Netzwerkgeräte (z. B. NAS) | Kein SATA, nur 1x Ethernet | SATA, 2x Ethernet | RK3568 |
Entwicklungsboards | RockPro64, Pinebook Pro (reife Community) | Quartz64, Firefly (wachsende Community) | RK3399 |
10. Gesamtbewertung und Score Gap
Kategorie | RK3399 Score | RK3568 Score | Score Gap |
---|---|---|---|
CPU-Leistung | 85 | 65 | RK3399 +30,8 % (+20 Punkte) |
GPU-Leistung | 75 | 70 | RK3399 +7,1 % (+5 Punkte) |
NPU (KI) | 20 (Standard) | 60 | RK3568 +200 % (+40 Punkte) |
Speicher | 70 | 85 | RK3568 +21,4 % (+15 Punkte) |
Multimedia | 80 | 90 | RK3568 +12,5 % (+10 Punkte) |
Schnittstellen | 65 | 90 | RK3568 +38,5 % (+25 Punkte) |
Energieeffizienz | 60 | 80 | RK3568 +33,3 % (+20 Punkte) |
Software/Ökosystem | 90 | 75 | RK3399 +20 % (+15 Punkte) |
Gesamtscore | 545 | 615 | RK3568 +12,8 % (+70 Punkte) |
Bewertungsmethode: Jede Kategorie wurde auf einer Skala von 0-100 bewertet, basierend auf Leistung, Features und Eignung für moderne Anwendungen. Der Gesamtscore ist die Summe der Einzelscores.
11. Fazit und Empfehlung
- RK3399:
- Stärken: Überlegene CPU-Leistung (Einzelkern +53,8 %, Mehrkern +27,3 %), reifes Software-Ökosystem, ideal für Desktop-Anwendungen, Entwicklungsboards und Medienwiedergabe.
- Schwächen: Höherer Stromverbrauch, ältere Schnittstellen (kein SATA, PCIe 2.1), keine NPU in der Standardversion.
- Empfohlen für: Linux-Desktop-Projekte (z. B. Pinebook Pro, RockPro64), 4K-Medienwiedergabe, Anwendungen, die hohe CPU-Leistung erfordern.
- RK3568:
- Stärken: Energieeffizienter (22 nm, -30 % Verbrauch), moderne Schnittstellen (SATA, PCIe 3.0, Dual-Ethernet), integrierte NPU, besser für Multimedia und IoT.
- Schwächen: Schwächere CPU-Leistung, weniger ausgereiftes Ökosystem.
- Empfohlen für: Industrielle Anwendungen, IoT, Digital Signage, NAS, leichte KI-Aufgaben (z. B. Firefly Station P2, Quartz64).
Gesamtsieger: RK3568 gewinnt mit einem Gesamtscore von 615 gegenüber 545 (+12,8 %), da es in mehr Kategorien (Schnittstellen, Multimedia, Energieeffizienz, KI) punktet und moderner ist. Für Desktop- oder Entwicklerprojekte bleibt der RK3399 jedoch eine starke Wahl.
Quellen: GadgetVersus, Wikipedia, Pine64-Forum, Forlinx Embedded, Radxa-Dokumentation, Firefly-Wiki, Reddit r/linuxhardware.