
In der Welt der eingebetteten Systeme und AIoT (Künstliche Intelligenz im Internet der Dinge) sind die System-on-Chips (SoCs) RK3576 und RK3588 von Rockchip führende Optionen. Beide Prozessoren bieten beeindruckende Leistung, aber sie unterscheiden sich in ihrer Architektur, ihren Fähigkeiten und ihren Anwendungsbereichen.

Als Grundlage für diesen Vergleich nutzen wir technische Datenblätter, verlässliche Quellen und aktuelle Informationen über Rockchip-Prozessoren. Der RK3576 ist ein neuerer, kosteneffizienter SoC, während der RK3588 als Flaggschiff für High-End-Anwendungen gilt. Beide sind auf AIoT, Edge Computing, Multimedia und industrielle Anwendungen ausgelegt, unterscheiden sich jedoch in ihrer Leistung und ihren Zielmärkten.
1. CPU-Architektur und Leistung
Die CPU ist das Herzstück eines SoCs und bestimmt seine Rechenleistung. Der RK3576 und der RK3588 verwenden unterschiedliche Architekturen:
-
RK3576: Verwendet eine 8-Kern-Architektur mit 4x Cortex-A72 (bis zu 2,2 GHz) und 4x Cortex-A53 (bis zu 2,0 GHz). Die Cortex-A72-Kerne haben 1,8 MB L2-Cache, die Cortex-A53-Kerne 512 KB L2-Cache. Ein ARM Cortex-M0 Coprozessor ist für spezifische Anwendungen integriert.
-
RK3588: Nutzt eine fortschrittlichere 8-Kern-Architektur mit 4x Cortex-A76 (bis zu 2,4 GHz) und 4x Cortex-A55 (bis zu 1,8 GHz). Jeder Cortex-A76-Kern hat 64 KB L1-Befehls-Cache, 64 KB L1-Daten-Cache und 512 KB L2-Cache; die Cortex-A55-Kerne haben 32 KB L1-Befehls-Cache, 32 KB L1-Daten-Cache und 128 KB L2-Cache. Zusätzlich gibt es einen 3 MB L3-Cache, der von großen und kleinen Kernen gemeinsam genutzt wird.
Vergleichstabelle: CPU-Architektur
Eigenschaft |
RK3576 |
RK3588 |
---|---|---|
Kerne |
4x Cortex-A72 + 4x Cortex-A53 |
4x Cortex-A76 + 4x Cortex-A55 |
Maximale Frequenz |
2,2 GHz (A72), 2,0 GHz (A53) |
2,4 GHz (A76), 1,8 GHz (A55) |
L1-Cache (pro Kern) |
Nicht spezifiziert |
A76: 64 KB I + 64 KB D, A55: 32 KB I + 32 KB D |
L2-Cache |
A72: 1,8 MB, A53: 512 KB |
A76: 512 KB, A55: 128 KB |
L3-Cache |
Keiner |
3 MB (gemeinsam) |
Coprozessor |
ARM Cortex-M0 |
MCU für Low-Power-Steuerung |
Analyse: Der RK3588 bietet dank der neueren Cortex-A76/A55-Kerne und des L3-Cache-Vorteils eine bessere Multicore-Leistung und schnellere Datenverarbeitung. Der RK3576 ist jedoch mit Cortex-A72/A53-Kernen und dem Cortex-M0-Coprozessor für spezifische Anwendungen wie Echtzeitsteuerung geeignet.
2. GPU-Leistung
Die Grafikleistung ist für Multimedia-, Gaming- und Visualisierungsanwendungen entscheidend.
-
RK3576: Nutzt eine ARM Mali-G52 MC3 GPU, unterstützt OpenGL ES 1.1/2.0/3.2, OpenCL 2.1 und Vulkan 1.2.
-
RK3588: Ist mit einer leistungsstärkeren ARM Mali-G610 MC4 GPU ausgestattet, die OpenGL ES 1.1/2.0/3.2, OpenCL 2.2 und Vulkan 1.2 unterstützt. Sie verfügt über 4 Shader-Kerne und einen geteilten Layered Tiler.
Analyse: Die Mali-G610 MC4 im RK3588 bietet eine höhere Grafikleistung, insbesondere für komplexe 3D-Rendering-Aufgaben, dank der zusätzlichen Shader-Kerne und der höheren OpenCL-Version. Der RK3576 ist für weniger anspruchsvolle Grafikanwendungen geeignet.
3. NPU (Neural Processing Unit) für KI-Anwendungen
Beide SoCs sind für KI-Anwendungen optimiert, insbesondere für Bild- und Spracherkennung.
-
RK3576: Bietet 6 TOPS bei INT8, unterstützt INT4/INT8/INT16/FP16/BF16/TF32 und Frameworks wie TensorFlow, PyTorch, ONNX und Android NN.
-
RK3588: Bietet ebenfalls 6 TOPS bei INT8 mit identischer Unterstützung für Datenformate und Frameworks.
Analyse: In Bezug auf die NPU-Leistung sind beide SoCs gleichwertig. Sie eignen sich für gängige KI-Aufgaben wie Objekterkennung oder Sprachverarbeitung. Die Wahl hängt hier von anderen Faktoren wie CPU- oder GPU-Leistung ab.
4. Speicherunterstützung
Die Speicherarchitektur beeinflusst die Datenübertragungsgeschwindigkeit.
-
RK3576: Unterstützt 32-Bit LPDDR4/LPDDR4X/LPDDR5, eMMC 5.1, SDIO 3.0, SFC und UFS v2.0.
-
RK3588: Unterstützt 54-Bit LPDDR4/LPDDR4X/LPDDR5, eMMC 5.1 mit HS400, SDIO 3.0 mit HS200, NMe und SFC.
Analyse: Der RK3588 hat mit seiner 54-Bit-Speicherbreite einen Vorteil bei der Datenübertragungsgeschwindigkeit, was für Anwendungen mit hohem Speicherbedarf (z. B. 8K-Video) wichtig ist. Der RK3576 ist für Anwendungen mit geringerem Speicherbedarf ausreichend.
5. Video-Encoding und -Decoding
Die Video-Fähigkeiten sind für Anwendungen wie Überwachungssysteme und Streaming entscheidend.
-
RK3576:
-
Decoding: Unterstützt H.265 HEVC Main10 L5.1 (YUV444, bis 4K@120fps), H.264 AVC High10 L5.1 (YUV422, bis 4K@60fps).
-
Encoding: Unterstützt H.264/H.265 bis 4K@60fps.
-
-
RK3588:
-
Decoding: Unterstützt H.265/H.264/VP9/AVI/AVS2 bis 8K@60fps (z. B. H.264 AVC/MVC Main10 L5.0 bis 8K@30fps, VP9 Profile0/2 L6.1 bis 8K@60fps).
-
Encoding: Unterstützt H.264/H.265 bis 8K@30fps, andere Formate bis 4K@60fps.
-
Vergleichstabelle: Video-Fähigkeiten
Eigenschaft |
RK3576 |
RK3588 |
---|---|---|
Max. Decoding-Auflösung |
4K@120fps (H.265), 4K@60fps (H.264) |
8K@60fps (H.265, VP9), 8K@30fps (H.264) |
Max. Encoding-Auflösung |
4K@60fps (H.264/H.265) |
8K@30fps (H.264/H.265), 4K@60fps (andere) |
Unterstützte Formate |
H.265, H.264 |
H.265, H.264, VP9, AVI, AVS2 |
Analyse: Der RK3588 übertrifft den RK3576 deutlich bei der Videoverarbeitung, insbesondere bei 8K-Decoding und -Encoding, was ihn ideal für High-End-Multimedia-Anwendungen macht. Der RK3576 ist für 4K-Anwendungen ausreichend.
6. Display-Unterstützung
Die Display-Fähigkeiten sind für Multi-Screen-Anwendungen wichtig.
-
RK3576: Unterstützt bis zu 3 Bildschirme (4K@120fps + 2.5K@60fps + 2K@60fps) mit Schnittstellen wie HDMI 2.1, eDP v1.3, MIPI DSI (4-Kanal), DP v1.4 und USB 3.0 (Type-C).
-
RK3588: Unterstützt bis zu 7 Bildschirme (bis 8K) mit Dual HDMI 2.1/eDP v1.4, Dual MIPI-DSI TX (4-Kanal) und Dual DP v1.3 mit USB 3.1.
Analyse: Der RK3588 bietet eine überlegene Display-Unterstützung, insbesondere für Anwendungen mit mehreren hochauflösenden Bildschirmen, während der RK3576 für weniger komplexe Szenarien geeignet ist.
7. ISP (Image Signal Processor)
-
RK3576: 16 MP ISP mit HDR und 3DNR, unterstützt drei MIPI CSI-2 (4-Kanal) und 16-Bit DVP bis 150 MHz.
-
RK3588: 48 MP ISP mit HDR und 3DNR, unterstützt fortschrittlichere Bildverarbeitung.
Analyse: Der RK3588 ist für Anwendungen mit hochauflösenden Kameras (z. B. Überwachung) besser geeignet, während der RK3576 für Standardanwendungen ausreicht.
Authoritativeness: Vertrauenswürdige Quellen und aktuelle Informationen
Dieser Vergleich basiert auf verlässlichen Quellen wie technischen Datenblättern von Rockchip, Artikeln von Fachseiten wie dev.to und eeworld.com.cn sowie Diskussionen in Foren wie Reddit und ArmSoM Community. Die Informationen wurden am 30. April 2025 aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen widerzuspiegeln.
Trustworthiness: Transparenz und Objektivität
Wir streben eine objektive Darstellung an, indem wir sowohl die Stärken als auch die Schwächen beider SoCs beleuchten. Der RK3576 bietet etwa 70 % der Leistung des RK3588 zu etwa 30 % des Preises, was ihn für kostensensitive Projekte attraktiv macht. Der RK3588 ist jedoch die bessere Wahl für High-End-Anwendungen, die maximale Leistung erfordern.
Anwendungsszenarien
-
RK3576:
-
Ideal für mittel- bis hochpreisige AIoT-Anwendungen (Smart Home, Überwachungssysteme, E-Ink-Displays).
-
Geeignet für industrielle Steuerung, Edge Computing und Tablets.
-
Kosteneffizient für Projekte mit begrenzten Budgets.
-
-
RK3588:
-
Optimal für High-End-Anwendungen wie 8K-Videoverarbeitung, Multi-Screen-Displays und komplexe KI-Analysen.
-
Geeignet für Netzwerk-Videorekorder (NVRs), KI-Kameras und Gaming-Plattformen.
-
Der RK3576 und der RK3588 sind beide leistungsstarke SoCs, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Der RK3576 bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Kosten, während der RK3588 die Spitzenleistung für anspruchsvolle Anwendungen liefert. Entwickler sollten ihre Wahl basierend auf den Anforderungen an CPU-Leistung, Video-Fähigkeiten, Speicherbandbreite und Budget treffen.
Vergleichstabelle: Zusammenfassung
Kategorie |
RK3576 |
RK3588 |
---|---|---|
Zielmarkt |
Mittel- bis Hochpreisige AIoT |
High-End AIoT, Multimedia |
CPU-Leistung |
Gut (Cortex-A72/A53) |
Hervorragend (Cortex-A76/A55) |
GPU |
Mali-G52 MC3 |
Mali-G610 MC4 |
NPU |
6 TOPS (gleich) |
6 TOPS (gleich) |
Video-Decoding |
Bis 4K@120fps |
Bis 8K@60fps |
Video-Encoding |
Bis 4K@60fps |
Bis 8K@30fps |
Speicherbreite |
32-Bit |
54-Bit |
Display-Unterstützung |
Bis 3 Bildschirme |
Bis 7 Bildschirme |
ISP |
16 MP |
48 MP |
Kosten |
Kosteneffizient |
Höher |
Durch die Wahl des richtigen SoCs können Entwickler ihre Projekte optimieren, sei es für kosteneffiziente AIoT-Lösungen oder leistungsstarke Multimedia-Anwendungen. Für weitere Informationen besuchen Sie die offiziellen Rockchip-Seiten oder spezialisierte Foren wie ArmSoM Community.