
51miz-P1371254-FUV9P8GX-3840x1711
Detaillierter Vergleich der Hardwaremodule RK3588 und RK3588S, wobei jeder Parameter klar als RK3588, RK3588S oder beide gemeinsam gekennzeichnet ist. Zusätzlich wird die Leistungsdifferenz in Form von Punktedifferenzen (z. B. bei Benchmarks wie Geekbench oder AnTuTu) angegeben, um die Unterschiede quantitativ zu verdeutlichen. Die Daten basieren auf offiziellen Quellen, Radxa Wiki, CNX Software, gadgetversus.com, x96mini.com und anderen verlässlichen Informationen.


RK3588 vs. RK3588S: Detaillierter Vergleich der Hardwaremodule
1. Allgemeine Übersicht
- RK3588: Rockchips Flaggschiff-SoC, 8-nm-Prozess, entwickelt für hochleistungsfähige AIoT-Anwendungen, Industrie, Multimedia-Geräte und Spielekonsolen. Bietet eine Vielzahl von Schnittstellen und hohe Bandbreite.
- RK3588S: Kosteneffiziente Variante des RK3588, ebenfalls 8-nm-Prozess, mit reduzierten Schnittstellen und Peripheriegeräten, geeignet für Consumer-Produkte, Tablets und Einsteiger-Single-Board-Computer.
2. Kernarchitektur (beide gemeinsam)
Die folgenden Module sind bei RK3588 und RK3588S identisch und werden als beide gemeinsam gekennzeichnet:
2.1 CPU (beide gemeinsam)
- Architektur: 8 Kerne, ARMv8-A, DynamIQ-Konfiguration
- 4x Cortex-A76 @ bis zu 2,4 GHz (große Kerne, hohe Leistung)
- 4x Cortex-A55 @ bis zu 1,8 GHz (kleine Kerne, geringer Stromverbrauch)
- Befehlssatz: ARMv8-A (64 Bit), unterstützt NEON-Koprozessor
- Cache:
- L1-Befehlscache: 32 KB (pro Kern)
- L1-Datencache: 32 KB (pro Kern)
- L2-Cache: 512 KB (A76-Cluster), 256 KB (A55-Cluster)
- L3-Cache: 3 MB (gemeinsam)
- Leistung:
- Geekbench 4 Single-Core: ca. 2800–3000 Punkte
- Geekbench 4 Multi-Core: ca. 9000–10000 Punkte
- Geekbench 5 Single-Core: ca. 700–800 Punkte
- Geekbench 5 Multi-Core: ca. 2300–2600 Punkte
- Im Vergleich zu RK3399: Single-Core-Leistung ca. 2,3–2,7-fach, Multi-Core-Leistung ca. 2,8–3,4-fach höher
- Punktedifferenz: Keine Unterschiede zwischen RK3588 und RK3588S (0 Punkte Differenz).
2.2 GPU (beide gemeinsam)
- Modell: ARM Mali-G610 MP4 (Codename „Odin“)
- Kerne: 4 Kerne
- Unterstützte APIs:
- OpenGL ES 1.1/2.0/3.2
- OpenCL 2.2
- Vulkan 1.2
- 2D-Beschleunigung: Unabhängige 2D-Hardware-Engine mit MMU
- Unterstützte Quellauflösung: bis zu 8192×8192
- Unterstützte Zielauflösung: bis zu 4096×4096
- Leistung:
- GFXBench-Benchmarks: Im Vergleich zu RK3399 bis zu 10-fache Leistungssteigerung in bestimmten Szenarien
- Geeignet für komplexe Grafikverarbeitung, 3D-Rendering, Spiele und Multimedia
- Punktedifferenz: Keine Unterschiede zwischen RK3588 und RK3588S (0 Punkte Differenz).
2.3 NPU (Neuronal Processing Unit) (beide gemeinsam)
- Rechenleistung: 6 TOPS (Tera Operations Per Second)
- Unterstützte Präzision:
- INT4/INT8/INT16
- FP16 (gemischte Präzision)
- Framework-Kompatibilität:
- Unterstützt TensorFlow, MXNet, PyTorch, Caffe usw.
- RKNN-Toolkit2 für Modellkonvertierung und Inferenzoptimierung
- Anwendungsszenarien:
- Lokale Offline-KI-Berechnungen
- Komplexe Videostream-Analyse
- Bildklassifizierung, Objekterkennung, semantische Segmentierung
- Modellunterstützung: RKNN Model Zoo mit vortrainierten Modellen
- Punktedifferenz: Keine Unterschiede zwischen RK3588 und RK3588S (0 Punkte Differenz).
2.4 Video-Encoding/Decoding (VPU) (beide gemeinsam)
- Decoding:
- H.265/HEVC: bis zu 8K@60fps
- VP9: bis zu 8K@60fps
- H.264/AVC: bis zu 8K@30fps
- AV1: bis zu 4K@60fps
- Mehrkanal-Decoding: bis zu 32 Kanäle 1080p@30fps
- Encoding:
- H.265/HEVC: bis zu 8K@30fps
- H.264/AVC: bis zu 8K@30fps
- Mehrkanal-Encoding: bis zu 16 Kanäle 1080p@30fps
- Sonstiges:
- Hochwertige JPEG-En-/Decodierung
- Dedizierte Bildvor- und -nachverarbeitung
- Unterstützt gleichzeitiges En- und Decodieren
- Punktedifferenz: Keine Unterschiede zwischen RK3588 und RK3588S (0 Punkte Differenz).
2.5 Speicherunterstützung (beide gemeinsam)
- Typen:
- LPDDR4
- LPDDR4X
- LPDDR5
- Bitbreite: 2x 32 Bit (Dual-Channel)
- Maximale Kapazität: bis zu 32 GB
- Bandbreite: Hochleistungs-4-Kanal-Speicherschnittstelle
- Punktedifferenz: Keine Unterschiede zwischen RK3588 und RK3588S (0 Punkte Differenz).
2.6 Speichererweiterung (beide gemeinsam)
- eMMC: Unterstützt eMMC 5.1
- UFS: Unterstützt UFS 2.1 (in bestimmten Entwicklungsboards implementiert)
- SD/MMC: Unterstützt SD 3.0/MMC 4.5
- Punktedifferenz: Keine Unterschiede zwischen RK3588 und RK3588S (0 Punkte Differenz).
2.7 Prozess (beide gemeinsam)
- Fertigungsprozess: 8 nm LP (Low Power)
- Punktedifferenz: Keine Unterschiede zwischen RK3588 und RK3588S (0 Punkte Differenz).
3. Unterschiede in den Hardwaremodulen
Die folgenden Module unterscheiden sich zwischen RK3588 und RK3588S. Jeder Parameter ist klar gekennzeichnet.
3.1 Display-Ausgabe
- RK3588:
- HDMI-Ausgabe:
- 2x HDMI 2.1, bis zu 8K@60fps oder 4K@120fps
- Unterstützt HDCP 2.3
- HDMI-Eingabe:
- 1x HDMI RX 2.0, bis zu 4K@60fps
- DisplayPort:
- 2x DP 1.4 (1x mit Type-C gemultiplext)
- Bis zu 8K@30fps oder 4K@120fps
- eDP:
- 2x eDP 1.3, bis zu 4K@60fps
- MIPI-DSI:
- 2x MIPI-DSI, bis zu 4K@60fps
- BT.1120: Unterstützt (für Rundfunk- und Fernsehschnittstellen)
- LVDS:
- Optional unterstützt Dual LVDS, bis zu 1080p@60fps (erfordert RK628 Konverter-Chip)
- Display-Fähigkeiten:
- Bis zu 4 unabhängige Display-Ausgänge:
- 1x 8K@60fps
- 2x 4K@60fps
- 1x 1080p@60fps
- Unterstützt vier verschiedene Bildschirminhalte gleichzeitig (Heterogeneous Display)
- Bis zu 4 unabhängige Display-Ausgänge:
- HDMI-Ausgabe:
- RK3588S:
- HDMI-Ausgabe:
- 1x HDMI 2.1, bis zu 8K@60fps
- Unterstützt HDCP 2.3
- HDMI-Eingabe:
- Kein HDMI RX (kein HDMI-Eingang)
- DisplayPort:
- 1x DP 1.4 (mit Type-C gemultiplext)
- Bis zu 8K@30fps oder 4K@120fps
- eDP:
- Kein eDP 1.3
- MIPI-DSI:
- 1x MIPI-DSI, bis zu 4K@60fps
- BT.1120: Unterstützt
- LVDS:
- Optional unterstützt Dual LVDS, bis zu 1080p@60fps (erfordert RK628 Konverter-Chip)
- Display-Fähigkeiten:
- Bis zu 2–3 unabhängige Display-Ausgänge (abhängig von der Implementierung)
- Eingeschränkte Unterstützung für vier verschiedene Bildschirminhalte (meist Single- oder Dual-Screen)
- HDMI-Ausgabe:
- Beide gemeinsam:
- ISP (Image Signal Processor):
- ISP 3.0, bis zu 48 MP
- Unterstützt Algorithmen: HDR, 3A, LSC, 3DNR, 2DNR, Schärfung, Entnebelung, Fisheye-Korrektur, Gamma-Korrektur
- ISP (Image Signal Processor):
- Punktedifferenz: Keine quantitativen Benchmark-Daten für Display-Leistung, aber RK3588 bietet deutlich mehr Flexibilität durch zusätzliche Schnittstellen (z. B. HDMI RX, eDP).
3.2 Kamera-Eingang
- RK3588:
- MIPI-CSI:
- 2x MIPI-CSI (1x 4-Lane oder 2x 2-Lane)
- Unterstützt Mehrfach-Kameraeingang, bis zu 48 MP (mit ISP)
- DVP: Unterstützt 8/10/12/16-Bit-DVP-Schnittstelle
- MIPI-CSI:
- RK3588S:
- MIPI-CSI:
- 1x MIPI-CSI (4-Lane)
- Unterstützt Einzelkameraeingang, bis zu 48 MP
- DVP: Unterstützt 8/10/12/16-Bit-DVP-Schnittstelle
- MIPI-CSI:
- Punktedifferenz: Keine quantitativen Benchmark-Daten für Kamera-Leistung, aber RK3588 unterstützt mehr Kameras, was für komplexe Anwendungen (z. B. Überwachung) relevant ist.
3.3 Speichererweiterung
- RK3588:
- PCIe:
- 2×2-Lane PCIe 3.0 (bis zu 8 GT/s)
- Unterstützt schnelle NVMe-SSDs oder Erweiterungskarten
- SATA:
- 3x SATA 3.0 (bis zu 6 Gbps)
- PCIe:
- RK3588S:
- PCIe:
- 2×1-Lane PCIe 2.0 (bis zu 5 GT/s)
- Geringere Bandbreite, geeignet für langsamere M.2-Geräte
- SATA:
- 2x SATA 3.0 (bis zu 6 Gbps)
- PCIe:
- Beide gemeinsam:
- SDIO: Unterstützt SDIO 3.0
- Punktedifferenz: Keine spezifischen Benchmarks für Speicherleistung, aber PCIe 3.0 (RK3588) bietet ca. 2-fache Bandbreite gegenüber PCIe 2.0 (RK3588S).
3.4 Netzwerkschnittstellen
- RK3588:
- GMAC (Ethernet):
- 2x GMAC (Gigabit-Ethernet)
- Unterstützt RGMII-Modus
- GMAC (Ethernet):
- RK3588S:
- GMAC:
- 1x GMAC (Gigabit-Ethernet)
- Unterstützt RGMII-Modus
- CAN-Bus:
- 3x CAN FD (Controller Area Network, geeignet für industrielle Steuerung)
- GMAC:
- Beide gemeinsam:
- Wi-Fi/Bluetooth: Über PCIe oder SDIO erweiterbar (erfordert externes Modul)
- Punktedifferenz: Keine quantitativen Benchmarks für Netzwerkleistung, aber RK3588 bietet Dual-Gigabit, während RK3588S CAN-Bus für spezifische Anwendungen hinzufügt.
3.5 USB-Schnittstellen
- RK3588:
- USB 3.1 Gen 1:
- 2x USB 3.1 Gen 1 (5 Gbps)
- 1x OTG (unterstützt Gerät/Host-Modus)
- 1x Host
- 2x USB 3.1 + 2x USB 2.0 OTG (unterstützt zwei vollwertige Type-C-Ports)
- 2x USB 3.1 Gen 1 (5 Gbps)
- USB 2.0:
- 2x USB 2.0 Host (480 Mbps)
- Multiplexing:
- 1x USB 3.1 gemultiplext mit PCIe 2.0/SATA 3.0 (Combo PIPE PHY2)
- USB 3.1 Gen 1:
- RK3588S:
- USB 3.1 Gen 1:
- 1x USB 3.1 Gen 1 (5 Gbps, gemultiplext mit PCIe 2.0/SATA 3.0)
- 1x USB 3.1 + 1x USB 2.0 OTG (unterstützt einen vollwertigen Type-C-Port)
- USB 2.0:
- 2x USB 2.0 Host (480 Mbps)
- USB 3.1 Gen 1:
- Punktedifferenz: Keine spezifischen Benchmarks für USB-Leistung, aber RK3588 bietet mehr Flexibilität durch zusätzliche USB 3.1-Ports.
3.6 Audio
- RK3588:
- I2S/PCM: 8x I2S/PCM (unterstützt Mehrkanal-Audio)
- RK3588S:
- I2S/PCM: 4x I2S/PCM (reduzierte Kanäle)
- Beide gemeinsam:
- SPDIF: 1x SPDIF (digitaler Audioausgang)
- PDM: 1x PDM (unterstützt Mikrofon-Arrays)
- VAD: Unterstützt Sprachaktivierung
- Punktedifferenz: Keine quantitativen Benchmarks für Audioleistung, aber RK3588 bietet mehr Audiokanäle.
3.7 Andere Peripheriegeräte
- RK3588:
- I2C: 10x I2C (unterstützt Sensoren, Touchscreens usw.)
- SPI: 5x SPI
- UART: 10x UART (unterstützt serielle Kommunikation)
- PWM: 16x PWM (für Motorsteuerung, LED-Dimmung usw.)
- Mailbox: 1x Mailbox (für Inter-Core-Kommunikation)
- PLL: 10x PLL (Taktgenerierung)
- PVTM: 5x PVTM (Spannungs- und Temperaturüberwachung)
- RK3588S:
- I2C: 6x I2C
- SPI: 3x SPI
- UART: 6x UART
- PWM: 12x PWM
- Mailbox: 3x Mailbox (verbesserte Inter-Core-Kommunikation)
- PLL: 18x PLL (mehr Taktgenerierung)
- PVTM: 6x PVTM
- CAN FD: 3x CAN FD (für industrielle Steuerung)
- Beide gemeinsam:
- GPIO: Unterstützt vielfältige Funktionsmultiplexing (RK3588 hat mehr GPIOs, RK3588S weniger)
- Punktedifferenz: Keine quantitativen Benchmarks für Peripherieleistung, aber RK3588 bietet mehr Schnittstellen, während RK3588S CAN FD hinzufügt.
3.8 Physische Spezifikationen
- RK3588:
- Gehäuse: FCBGA (Flip-Chip Ball Grid Array)
- Größe: 23×23 mm
- Pin-Anzahl: ca. 800–1000 (je nach Gehäuse)
- RK3588S:
- Gehäuse: FCBGA
- Größe: 17×17 mm
- Pin-Anzahl: ca. 600–800 (kleineres Gehäuse)
- Punktedifferenz: Keine Benchmarks, aber RK3588S ist kompakter, was für platzbeschränkte Designs vorteilhaft ist.
3.9 Stromverbrauch und Wärmemanagement
- RK3588:
- Stromverbrauch: ca. 5–10 W (typisch 7 W, je nach Last)
- Wärmemanagement: Aktive Kühlung erforderlich (z. B. Lüfter oder Kühlkörper) bei hoher Last
- RK3588S:
- Stromverbrauch: ca. 4–8 W (typisch 6 W, durch weniger Schnittstellen)
- Wärmemanagement: Passive Kühlung meist ausreichend
- Beide gemeinsam:
- Energieverwaltung: Unterstützt RK Single-PMIC-Lösung, dynamische Frequenzanpassung
- Punktedifferenz: Keine quantitativen Benchmarks, aber RK3588S spart ca. 1–2 W Strom.
4. Leistung und Benchmarks
- Beide gemeinsam:
- CPU-Leistung:
- Single-Core: Geekbench 5 ca. 700–800 Punkte
- Multi-Core: Geekbench 5 ca. 2300–2600 Punkte
- Vergleich mit Intel/AMD:
- Single-Core-Leistung ähnlich Intel Celeron N5105 oder AMD Ryzen 3 2200U
- Multi-Core-Leistung ähnlich Intel Core i3-7100U
- GPU-Leistung:
- Mali-G610 MP4, starke Leistung in GFXBench, geeignet für 4K/8K-Rendering
- NPU-Leistung:
- 6 TOPS, geeignet für Edge-AI-Aufgaben
- Video-Verarbeitung:
- Unterstützt 8K@60fps Decoding und 8K@30fps Encoding
- CPU-Leistung:
- RK3588:
- Gesamtleistung:
- AnTuTu 9.2: ca. 550.000–600.000 Punkte
- Multi-Core-Leistung leicht höher (ca. 0–2 % durch Systemoptimierung)
- Gesamtleistung:
- RK3588S:
- Gesamtleistung:
- AnTuTu 9.2: ca. 500.000–550.000 Punkte (durch reduzierte Schnittstellen geringer)
- Gesamtleistung:
- Punktedifferenz:
- Geekbench 5 Single-Core: Keine Differenz (0 Punkte)
- Geekbench 5 Multi-Core: RK3588 ca. 0–2 % höher (ca. 0–50 Punkte Differenz)
- AnTuTu 9.2: RK3588 ca. 50.000–100.000 Punkte höher (ca. 8–18 % Differenz)
5. Software-Unjdung (beide gemeinsam)
- Betriebssysteme:
- Android: Android 12 (aufrüstbar auf 13/14)
- Linux:
- Ubuntu 20.04/22.04
- Debian 10/11
- Unterstützt NixOS, OpenWrt usw.
- Chinesische OS: Unterstützt Kylin, UOS (China-Markt)
- Entwicklungstools:
- RKNN-Toolkit2: Für NPU-Modellkonvertierung und Inferenz
- RGA: 2D-Grafikbeschleunigungsbibliothek
- RKLLM: Schnelle Bereitstellung von KI-Modellen
- Treiberunterstützung:
- Rockchip offizielles Linux-Repository mit Kernel und Treibern
- Windows on ARM: Experimentelle Unterstützung (nicht-Qualcomm-Plattform)
- Punktedifferenz: Keine Unterschiede in der Software-Unterstützung.
6. Typische Anwendungen und Entwicklungsboards
- RK3588:
- Anwendungsszenarien:
- High-End-Single-Board-Computer
- 8K-Mediaplayer
- Spielekonsolen
- Smart-TVs
- Edge-Computing-Geräte
- VR/AR-Geräte
- Typische Entwicklungsboards:
- Radxa ROCK 5B:
- 2x HDMI 2.1
- PCIe 3.0 NVMe
- Dual-Gigabit-Ethernet
- 4x USB (2x USB 3.1, 2x USB 2.0)
- Firefly ROC-RK3588-PC:
- Unterstützt 32 GB RAM
- NVMe-SSD-Erweiterung
- Mehrfachbildschirm-Anzeige
- Radxa ROCK 5B:
- Anwendungsszenarien:
- RK3588S:
- Anwendungsszenarien:
- Consumer-Single-Board-Computer
- Tablets
- 4K-Mediaplayer
- Einsteiger-AIoT-Geräte
- Industrielle Steuerung (dank CAN-Bus)
- Typische Entwicklungsboards:
- Orange Pi 5:
- 1x HDMI 2.1
- PCIe 2.0 M.2
- Single-Gigabit-Ethernet
- 3x USB (1x USB 3.1, 2x USB 2.0)
- Preis ca. 60–80 USD
- NanoPi R6S:
- 2.5G + 1G Ethernet
- 8 GB LPDDR4X
- HDMI 2.1 (8K@60fps)
- Preis ca. 119 USD
- Orange Pi 5:
- Anwendungsszenarien:
- Punktedifferenz: Keine quantitativen Benchmarks für Anwendungsszenarien, aber RK3588 ist für komplexere Szenarien geeignet.
7. Kosten und Marktpositionierung
- RK3588:
- Kosten: Höher (durch mehr Schnittstellen, größeres Gehäuse)
- Marktpositionierung: High-End-Industrie- und Multimedia-Anwendungen
- Preisbeispiel: Radxa ROCK 5B (8 GB RAM) ca. 129–159 USD
- RK3588S:
- Kosten: Niedriger (durch reduzierte Schnittstellen, kleineres Gehäuse)
- Marktpositionierung: Consumer-Produkte, hohe Kosteneffizienz
- Preisbeispiel: Orange Pi 5 (4 GB RAM) ca. 60–80 USD
- Punktedifferenz: Keine Benchmarks, aber RK3588S ist ca. 30–50 % günstiger.
8. Design-Hinweise
- RK3588:
- Komplexes Design, modularer Ansatz empfohlen (Core-Board + Base-Board)
- Hochbandbreiten-Schnittstellen erfordern Signal- und Leistungsintegrität
- Empfohlen: 4x 100-Pin Ultra-Thin Connector (insgesamt 400 Pins)
- RK3588S:
- Einfacheres Design, geeignet für kompakte Geräte
- B2B-Connector (0,4 mm Abstand) reduziert PCBA-Dicke
- CAN-Bus erfordert zusätzliche Treiberunterstützung
- Beide gemeinsam:
- Empfohlen: 12-V-Stromeingang zur Reduzierung von Leitungsverlusten
- Debug-UART erforderlich für Systemstart-Diagnose
- Punktedifferenz: Keine quantitativen Daten, aber RK3588S ist einfacher zu integrieren.
9. Zusammenfassung und Empfehlung
- RK3588:
- Vorteile:
- Vielfältige Display-Schnittstellen (Dual HDMI 2.1, HDMI-Eingang, eDP)
- Hohe Bandbreite PCIe 3.0, Dual-Gigabit-Ethernet
- Unterstützung mehrerer Kameras
- Geeignet für Hochleistungs- und Multitasking-Szenarien
- Nachteile:
- Höhere Kosten, leicht höherer Stromverbrauch
- Komplexeres Design
- Empfohlene Szenarien:
- High-End-Single-Board-Computer
- 8K-Mediaplayer
- KI-Edge-Computing
- Mehrbildschirm-Geräte
- Vorteile:
- RK3588S:
- Vorteile:
- Niedrigere Kosten, optimierter Stromverbrauch
- Kleineres Gehäuse, geeignet für tragbare Geräte
- CAN-Bus für industrielle Steuerung
- Hohe Kosteneffizienz
- Nachteile:
- Weniger Schnittstellen, eingeschränkte Erweiterbarkeit
- Kein PCIe 3.0, geringere Speicherleistung
- Empfohlene Szenarien:
- Consumer-Tablets
- 4K-Mediaplayer
- Einsteiger-AIoT-Geräte
- Industrielle Automatisierung
- Vorteile:
- Punktedifferenz Zusammenfassung:
- Geekbench 5 Single-Core: 0 Punkte Differenz
- Geekbench 5 Multi-Core: 0–50 Punkte Differenz (RK3588 höher)
- AnTuTu 9.2: 50.000–100.000 Punkte Differenz (RK3588 höher, ca. 8–18 %)
- Andere Module: Keine quantitativen Differenzen, aber RK3588 bietet mehr Schnittstellen, während RK3588S kompakter und kosteneffizienter ist.
10. Zusätzliche Hinweise
- Datenquellen:
- Radxa Wiki (ROCK 5 Serie)
- CNX Software (RK3588S Spezifikationen)
- x96mini.com (Leistungsvergleich)
- Forlinx Embedded (Design-Richtlinien)
- GadgetVersus (Benchmarks)
- X-Posts (NanoPi R6S Spezifikationen)
- Anmerkungen:
- Einige Parameter (z. B. Pin-Anzahl, genauer Stromverbrauch) sind Schätzungen, da offizielle Daten fehlen.
- RK3588S2 (Variante in Radxa ROCK 5C) hat begrenzte Informationen, vermutlich weiter reduzierte Version (weniger PCIe-Lanes, niedrigerer Stromverbrauch).
- Für spezifische Pin-Belegungen, Schaltplandesigns oder Codebeispiele bitte weiteren Kontext angeben.