
Der RK3399 ist ein System-on-Chip (SoC) von Rockchip, einem chinesischen Halbleiterhersteller, der sich auf die Entwicklung von Prozessoren für mobile Geräte, Tablets und andere Embedded-Systeme spezialisiert hat. Seit seiner Einführung im Jahr 2016 hat sich der RK3399 als eine leistungsstarke und vielseitige Lösung für verschiedene Anwendungsbereiche etabliert.

Technische Spezifikationen des RK3399
Der RK3399 ist ein 64-Bit-Hexa-Core-Prozessor, der auf der ARM-Architektur basiert und in einem 28nm-Herstellungsprozess gefertigt wird. Seine Architektur folgt dem big.LITTLE-Konzept von ARM, bei dem leistungsstarke Kerne mit energieeffizienten Kernen kombiniert werden, um sowohl Hochleistungsanforderungen als auch einen sparsamen Energieverbrauch zu gewährleisten.
CPU-Architektur
Der Prozessor verfügt über folgende Kernkonfiguration:
- 2× ARM Cortex-A72 Kerne (bis zu 1,8 GHz)
- 4× ARM Cortex-A53 Kerne (bis zu 1,4 GHz)
Die Cortex-A72-Kerne sind für rechenintensive Aufgaben konzipiert und bieten eine hohe Leistung, während die Cortex-A53-Kerne für weniger anspruchsvolle Aufgaben und den Betrieb im Energiesparmodus verwendet werden.
GPU
Der RK3399 ist mit einer ARM Mali-T860MP4 GPU ausgestattet, die mit bis zu 650 MHz taktet. Diese GPU unterstützt:
- OpenGL ES 1.1/2.0/3.0/3.1/3.2
- OpenCL 1.1/1.2
- DirectX 11 FL11_1
- Vulkan 1.0
Speicher
Der RK3399 bietet umfangreiche Speicherunterstützung:
- Dual-Channel LPDDR3/LPDDR4 mit bis zu 4 GB RAM
- eMMC 5.1 Flash-Speicherunterstützung
- SD/MMC-Kartenunterstützung
Konnektivität und Schnittstellen
Der Chip bietet eine breite Palette an Konnektivitätsoptionen:
- USB 3.0/3.1 Host und OTG
- USB 2.0 Host
- PCIe 2.1
- SATA 2.0
- SDIO 3.0
- MIPI DSI und CSI
- HDMI 2.0 mit HDCP 1.4/2.2
- DisplayPort 1.2
- eDP 1.3
Leistungsvergleich
Tabelle 1: Leistungsvergleich des RK3399 mit anderen SoCs
CPU | GPU | AnTuTu Score (ca.) | Geekbench Single-Core | Geekbench Multi-Core | TDP (W) |
---|---|---|---|---|---|
2× A72 (1,8 GHz) + 4× A53 (1,4 GHz) | Mali-T860MP4 | 85.000 | 1.500 | 4.200 | 5-10 |
4× Kryo 260 Gold (2,2 GHz) + 4× Kryo 260 Silver (1,8 GHz) | Adreno 512 | 120.000 | 1.600 | 5.800 | 5-8 |
2× A72 (2,6 GHz) + 4× A53 (2,0 GHz) + 4× A53 (1,6 GHz) | Mali-T880MP4 | 90.000 | 1.700 | 4.500 | 6-12 |
2× A73 (2,2 GHz) + 6× A53 (1,6 GHz) | Mali-G71 MP2 | 120.000 | 1.800 | 4.600 | 5-8 |
4× A53 (1,8 GHz) | Mali-T720 | 45.000 | 800 | 2.400 | 2-5 |
Anwendungsbereiche
Der RK3399 wird in verschiedenen Produktkategorien eingesetzt:
1. Single-Board-Computer (SBCs)
Der RK3399 ist besonders beliebt in der Entwickler- und Maker-Community und wird in zahlreichen Single-Board-Computern verwendet, wie zum Beispiel:
- Rock Pi 4
- Orange Pi RK3399
- NanoPi M4
- Firefly-RK3399
- Khadas Edge
Diese Plattformen werden für Entwicklung, Prototyping, Edge Computing und als kostengünstige Alternative zu traditionellen Desktop-Computern verwendet.
2. Chromebooks und Laptops
Der Prozessor bietet ausreichend Leistung für einfache Laptops und Chromebooks, die für Bildungseinrichtungen und grundlegende Produktivitätsanwendungen konzipiert sind.
3. Medienplayer und Set-Top-Boxen
Aufgrund seiner leistungsfähigen GPU und der Unterstützung für 4K-Videowiedergabe ist der RK3399 eine beliebte Wahl für Android-TV-Boxen, HTPC-Systeme und Digital Signage-Lösungen.
4. Industrielle Anwendungen
Der erweiterte Temperaturbereich und die Langzeitverfügbarkeit machen den RK3399 zu einer geeigneten Wahl für industrielle Embedded-Systeme, IoT-Gateways und Automatisierungslösungen.
Betriebssystemunterstützung
Der RK3399 bietet eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen:
Tabelle 2: Betriebssystemunterstützung für den RK3399
Version | Stabilität | Besonderheiten |
---|---|---|
7.1 – 12 | Hoch | Vollständige Hardware-Beschleunigung |
16.04 – 22.04 | Mittel-Hoch | Kernel 4.4 – 5.10 unterstützt |
9 – 11 | Mittel-Hoch | Gute Community-Unterstützung |
Aktuelle Versionen | Hoch | Speziell optimiert für ARM-Boards |
Verschiedene | Mittel | In kommerziellen Chromebooks |
18.06+ | Niedrig-Mittel | Für Router-Anwendungen |
9.0+ | Hoch | Für Mediacenter |
Aktuelle Versionen | Mittel | Für Retro-Gaming |
Technische Herausforderungen und Lösungen
Thermisches Management
Der RK3399 kann unter Last erhebliche Wärme erzeugen, besonders bei Taktfrequenzen nahe dem Maximum. Dies stellt Herausforderungen für das thermische Design dar, insbesondere in kompakten Gehäusen.
Lösungsansätze:
- Aktive Kühlung (Lüfter) für maximale Leistung
- Passive Kühlkörper mit ausreichender Größe
- Dynamisches Frequenz-Scaling (DVFS)
- Thermische Drosselung zur Vermeidung von Überhitzung
Energieversorgung
Der RK3399 erfordert eine stabile Stromversorgung mit mehreren Spannungsebenen:
- 1,8V für Logik und I/O
- 1,0V-1,25V für CPU-Kerne (dynamisch)
- 0,9V-1,2V für GPU (dynamisch)
Die Implementierung eines effizienten Power Management ICs (PMIC) ist entscheidend für die Systemstabilität und Energieeffizienz.
Leistungsoptimierung
GPU-Leistung und Treiber
Die Mali-T860MP4 GPU bietet respektable Leistung für ihre Klasse, hat jedoch Einschränkungen im Vergleich zu neueren GPUs. Die Treiberunterstützung ist ein wichtiger Faktor:
- In Android: Vollständige Unterstützung durch proprietäre Treiber
- In Linux: Eingeschränkte Leistung mit Open-Source-Treibern, bessere Leistung mit proprietären Binärblobs
CPU-Frequenzprofile
A72-Frequenz | A53-Frequenz | Leistungsaufnahme | Anwendungsfall |
---|---|---|---|
1,8 GHz | 1,4 GHz | 8-10W | Gaming, Video-Encoding |
1,5 GHz | 1,2 GHz | 5-7W | Allgemeine Anwendungen |
1,0 GHz | 1,0 GHz | 3-4W | Web-Browsing, Dokumentbearbeitung |
0,6 GHz | 0,6 GHz | 1-2W | Hintergrunddienste, Server |
Software-Ökosystem
Mainline Linux-Kernel-Unterstützung
Die Integration des RK3399 in den offiziellen Linux-Kernel hat sich über die Jahre verbessert:
- Kernel 4.4: Grundlegende Unterstützung (meistens mit Rockchip BSP)
- Kernel 4.19: Erweiterte Funktionalität in Mainline
- Kernel 5.4+: Umfassende Unterstützung für die meisten Funktionen
Dennoch bleiben einige Herausforderungen bestehen, insbesondere bei:
- Vollständiger GPU-Treiberunterstützung
- Erweiterten Videokodierungs-/Dekodierungsfunktionen
- Energiemanagement
Armbian und andere spezialisierte Distributionen
Das Armbian-Projekt bietet stark optimierte Linux-Distributionen für ARM-basierte Boards, einschließlich solcher mit dem RK3399. Diese Distributionen bieten:
- Optimierte Kernel mit RK3399-spezifischen Patches
- Vorkonfigurierte Desktop-Umgebungen (XFCE, MATE, KDE, etc.)
- Tools zur Systemoptimierung und -überwachung
- Regelmäßige Updates und Sicherheitspatches
Vergleich mit neueren Rockchip-SoCs
RK3399 vs. RK3588
Der RK3588, der Nachfolger des RK3399, bietet erhebliche Verbesserungen:
- 8nm-Fertigungsprozess (vs. 28nm beim RK3399)
- 4× Cortex-A76 + 4× Cortex-A55 (vs. 2× A72 + 4× A53)
- Mali-G610 MP4 GPU (vs. Mali-T860MP4)
- NPU mit 6 TOPS für KI-Inferenz
- PCIe 3.0, USB 3.2, 8K-Videodekodierung
Trotz dieser Verbesserungen bleibt der RK3399 aufgrund seiner bewährten Stabilität, des ausgereiften Software-Ökosystems und der niedrigeren Kosten eine relevante Option für viele Anwendungen.
Praxisbeispiele
Einsatz in industriellen Umgebungen
Der RK3399 wird in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, wie beispielsweise:
- Industrielle HMI-Panels
- Betriebstemperaturbereich: -20°C bis +85°C (erweiterte Version)
- 24/7-Betrieb mit hoher Zuverlässigkeit
- Integration in bestehende Automatisierungssysteme
- Edge Computing Gateways
- Vorverarbeitung von Sensordaten
- Lokale KI-Inferenz für einfache Analyseaufgaben
- Kommunikation mit Cloud-Plattformen
- Digital Signage
- 4K-Videoausgabe über HDMI 2.0
- Hardware-beschleunigte Videodekodierung
- Netzwerkverwaltung und Fernüberwachung
Vorteile und Nachteile des RK3399
Vorteile
- Leistungs-/Preisverhältnis: Der RK3399 bietet eine beachtliche Rechenleistung zu einem wettbewerbsfähigen Preis.
- Schnittstellen: Die Vielzahl an verfügbaren Schnittstellen (PCIe, USB 3.0, HDMI 2.0) ermöglicht vielfältige Anwendungen.
- Community-Unterstützung: Es existiert eine aktive Entwicklergemeinschaft mit zahlreichen Projekten und Dokumentationen.
- Langzeitverfügbarkeit: Rockchip hat eine langfristige Verfügbarkeit des Chips zugesichert, was ihn für industrielle Anwendungen attraktiv macht.
Nachteile
- Fertigungsprozess: Der 28nm-Prozess ist mittlerweile veraltet, was zu höherem Energieverbrauch im Vergleich zu neueren SoCs führt.
- Wärmeentwicklung: Bei Volllast kann der Chip erhebliche Wärme erzeugen, was spezielle Kühlungslösungen erfordert.
- Treiber-Kompatibilität: Einige Funktionen (insbesondere GPU) erfordern proprietäre Binärblobs für volle Leistung.
- Dokumentation: Die offizielle technische Dokumentation von Rockchip ist teilweise lückenhaft oder nur auf Chinesisch verfügbar.
Zukunftsaussichten
Obwohl der RK3399 seit 2016 auf dem Markt ist und mittlerweile von leistungsfähigeren SoCs wie dem RK3588 überholt wurde, hat er aufgrund seiner bewährten Zuverlässigkeit, des ausgereiften Software-Ökosystems und der breiten Verfügbarkeit nach wie vor seinen Platz in verschiedenen Anwendungsbereichen. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Open-Source-Treiber und der Integration in den Mainline-Linux-Kernel wird der RK3399 voraussichtlich noch für mehrere Jahre in Embedded-Systemen, SBCs und industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
Der RK3399 bleibt ein bemerkenswerter SoC, der eine gute Balance zwischen Leistung, Funktionalität und Preis bietet. Seine Vielseitigkeit und die starke Community-Unterstützung haben ihn zu einer beliebten Wahl für verschiedene Anwendungen gemacht, von DIY-Projekten bis hin zu kommerziellen Produkten. Obwohl neuere Chips auf dem Markt sind, bleibt der RK3399 aufgrund seiner ausgereiften Software-Unterstützung und seiner bewährten Zuverlässigkeit eine relevante Option für viele Anwendungsfälle.
Für Entwickler und Systemintegratoren, die eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Konnektivität und Langzeitverfügbarkeit suchen, stellt der RK3399 nach wie vor eine attraktive Plattform dar, die den Anforderungen einer Vielzahl von Projekten gerecht werden kann.