RK3588

cropped-2.8.1.png
51miz-P1371254-FUV9P8GX-3840x1711

Rockchip RK3588: Umfassende Hardwaremodule und Spezifikationen

Der Rockchip RK3588 ist ein Flaggschiff-AIoT (AI + IoT) System-on-Chip (SoC), der im 8-nm-LP-Prozess gefertigt wird und für hochleistungsfähige Edge-Computing-, KI-, 8K-Multimedia- und Industrieanwendungen entwickelt wurde. Er integriert eine leistungsstarke Kombination aus Rechen-, Grafik-, KI-, Multimedia- und Konnektivitätsmodulen und ist damit einer der vielseitigsten SoCs seiner Klasse.


1. Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU)

Architektur

  • Typ: 8-Kern 64-Bit ARMv8-A, basierend auf der DynamIQ big.LITTLE-Konfiguration

    • 4×Cortex-A76: Hochleistungskerne, bis zu 2,4 GHz

    • 4×Cortex-A55: Energieeffiziente Kerne, bis zu 1,8 GHz

  • Befehlssatz: ARMv8-A mit NEON SIMD- und VFPv4-Gleitkommaerweiterungen

Cache

  • L1-Cache:

    • Cortex-A76: 64 KB Instruktion + 64 KB Daten pro Kern

    • Cortex-A55: 32 KB Instruktion + 32 KB Daten pro Kern

  • L2-Cache:

    • Cortex-A76: 512 KB pro Cluster (geteilt von 2 Kernen)

    • Cortex-A55: 128 KB pro Cluster (geteilt von 4 Kernen)

  • L3-Cache: 3 MB, geteilt von allen Kernen

Eigenschaften

  • ARM TrustZone: Hardwarebasierte Sicherheit für sicheres Booten und isolierte Ausführung

  • Dynamische Spannungs- und Frequenzskalierung (DVFS): Optimiert den Stromverbrauch

  • Leistung: Bis zu 30.000 DMIPS für Ganzzahloperationen

  • Verbindung: ARM CCI-550 für kohärente Kernkommunikation

Anwendungen

  • Multitasking, Edge-Computing, Server-Workloads und hochleistungsfähige eingebettete Systeme


2. Grafikprozessoreinheit (GPU)

Modell

  • ARM Mali-G610 MP4 (4-Kern-GPU, Valhall-Architektur)

Spezifikationen

  • Taktfrequenz: Bis zu 1 GHz (implementierungsabhängig)

  • Leistung: Ca. 900 GFLOPS (FP32)

  • Unterstützte APIs:

    • OpenGL ES 1.1, 2.0, 3.0, 3.1, 3.2

    • OpenCL 1.1, 1.2, 2.0, 2.2

    • Vulkan 1.0, 1.1, 1.2, 1.3

2D-Beschleunigung

  • Dedizierte 2D-Hardware-Engine

  • Funktionen:

    • Bitmap-Rotation, Skalierung und Alpha-Blending

    • Speicherverwaltungseinheit (MMU) für virtuellen Speicher

Softwareunterstützung

  • Open-Source-Treiber: Panthor (Mesa 24.1+)

  • Proprietärer Treiber: Von Rockchip für Android und Linux bereitgestellt

  • Kompatibilität: Wayland, X11 und Android SurfaceFlinger

Anwendungen

  • 3D-Gaming, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), hochauflösende UI-Rendering


3. Neuronale Verarbeitungseinheit (NPU)

Spezifikationen

  • Rechenleistung: 6 TOPS (Tera Operations Per Second, INT8)

  • Architektur: Dreikern-NPU, jeder Kern liefert 2 TOPS

  • Unterstützte Präzisionen:

    • INT4, INT8, INT16, FP16

    • BF16 (Brain Float 16) für erweiterte KI-Workloads

Eigenschaften

  • Multi-Modell-Konkurrenz: Unterstützt gleichzeitige Ausführung mehrerer KI-Modelle

  • Modelloptimierung: Quantisierung, Pruning und Komprimierung über RKNN-Toolkit2

  • Framework-Kompatibilität:

    • TensorFlow, PyTorch, ONNX, MXNet, Caffe, Darknet

    • Unterstützt Modellkonvertierung und Inferenz durch RKNN-Toolkit2

  • Geringe Latenz: Optimiert für Echtzeit-Edge-KI-Verarbeitung

Softwareunterstützung

  • RKNN-Toolkit2: Modellkonvertierung, Optimierung und Bereitstellung

  • RKNPU2-Treiber: Unterstützung für Linux und Android

  • Model Zoo: Vorgefertigte Modelle für gängige Aufgaben (z. B. YOLO, ResNet)

Anwendungen

  • Bildklassifizierung, Objekterkennung, semantische Segmentierung

  • Gesichtserkennung, Sprachverarbeitung, Offline-KI-Inferenz


4. Videoverarbeitungseinheit (VPU)

Videodekodierung

  • Formate und Auflösungen:

    • 8K@60fps: H.265/HEVC (Main10), VP9

    • 8K@30fps: H.264/AVC

    • 4K@60fps: AV1

  • Multi-Stream-Dekodierung: Bis zu 32×1080P@30fps (H.264/H.265)

  • HDR-Unterstützung: HDR10, HLG (Hybrid Log-Gamma)

Videokodierung

  • Formate und Auflösungen:

    • 8K@30fps: H.265/HEVC, H.264/AVC

  • Multi-Stream-Kodierung: Bis zu 16×1080P@30fps

  • Funktionen: Niedrige Latenz, Bildratenkonvertierung (FRC)

Softwareunterstützung

  • Linux: GStreamer, FFmpeg (über V4L2-Schnittstelle)

  • Android: MediaCodec API

  • Treiber: Rockchip MPP (Media Process Platform)

Anwendungen

  • 8K-Videowiedergabe, Live-Streaming, Videokonferenzen, Mehrkanalüberwachung


5. Bildsignalprozessor (ISP)

Spezifikationen

  • Version: ISP 3.0

  • Maximale Auflösung: 48 MP (Einzelkanal)

  • Bildrate: Bis zu 1080P@60fps für Echtzeitverarbeitung

Eigenschaften

  • 3A-Algorithmen:

    • Autofokus (AF)

    • Automatische Belichtung (AE)

    • Automatischer Weißabgleich (AWB)

  • High Dynamic Range (HDR): Mehrbildsynthese für verbesserte Low-Light-Performance

  • Rauschreduktion:

    • 3DNR (Temporal Noise Reduction)

    • 2DNR (Spatial Noise Reduction)

  • Zusätzliche Verarbeitung:

    • Linsenschattenkorrektur (LSC)

    • Schärfung, Entnebelung, Gammakorrektur

    • Fisheye-Korrektur für Weitwinkelobjektive

Schnittstellen

  • MIPI CSI: 4-Lane (oder 2+2, 2+2+2+2), bis zu 2,5 Gbps/Lane

  • DVP: 12-Bit-Parallel-Schnittstelle, bis zu 150 MHz

Anwendungen

  • Hochauflösende Kameras, Drohnen, industrielle Bildverarbeitung, Sicherheitsüberwachung


6. Anzeigeverarbeitungseinheit

Spezifikationen

  • Maximale Auflösung: 8K@60fps oder 4K@120fps

  • Multi-Display-Unterstützung: Bis zu 4 Bildschirme mit heterogener Anzeige (unterschiedliche Inhalte)

Schnittstellen

  • HDMI 2.1: 8K@60fps, 4K@120fps, unterstützt eARC

  • HDMI 2.0: 4K@60fps

  • DisplayPort (DP): 8K@60fps (über USB-C Alt Mode)

  • MIPI-DSI: 4-Lane, bis zu 2560×1600@60fps

  • eDP 1.3: Bis zu 4K@60fps

  • LVDS: Dual-Channel, bis zu 1920×1200@60fps

Eigenschaften

  • HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision

  • Frame Buffer Compression (AFBC): Reduziert Speicherbandbreite

  • Schichtkomposition: Mehrschicht-Überlagerung, Alpha-Blending

  • Transformationen: Rotation, Skalierung, Spiegelung

  • Multi-Region-Unterstützung: Split-Screen und Bild-in-Bild-Modi

Softwareunterstützung

  • Linux: DRM/KMS (Display Rendering Manager)

  • Android: SurfaceFlinger

  • Treiber: Rockchip VOP (Video Output Processor)

Anwendungen

  • 8K-Fernseher, digitale Beschilderung, Multi-Screen-Splicing, VR/AR-Headsets


7. Speichercontroller

Spezifikationen

  • Unterstützte Typen:

    • LPDDR4, LPDDR4x, LPDDR5

  • Busbreite: 32-Bit oder 64-Bit

  • Frequenzen:

    • LPDDR4x: Bis zu 4266 Mbps

    • LPDDR5: Bis zu 5500 Mbps

  • Maximale Kapazität: 32 GB

Eigenschaften

  • Fehlerkorrekturcode (ECC): Optional, implementierungsabhängig

  • Dynamische Frequenzskalierung: Reduziert den Stromverbrauch

  • Speicherzuordnung: Unterstützt virtuellen Speicher über MMU

Anwendungen

  • Anwendungen mit hoher Bandbreite wie 8K-Videoverarbeitung, KI-Inferenz und Multitasking


8. Speichercontroller

Eingebetteter Speicher

  • eMMC 5.1:

    • Kapazitäten: 32 GB, 64 GB, 128 GB, 256 GB

    • Geschwindigkeit: Bis zu 400 MB/s (HS400-Modus)

Externer Speicher

  • SD/MMC: Unterstützt SD 3.0, MMC 5.1, bis zu 104 MB/s

  • SATA 3.0: 6 Gbps (erfordert externen PHY)

  • PCIe 3.0: 4-Lane, bis zu 8 GT/s (für NVMe-SSDs)

  • UFS: Nicht unterstützt

Eigenschaften

  • RAID-Unterstützung: Implementierungsabhängig (z. B. über Carrier-Board)

  • Verschlüsselung: AES-XTS für sicheren Speicher

  • Boot-Unterstützung: eMMC, SD oder NVMe

Anwendungen

  • Hochkapazitäts-NAS, Edge-Server, schnelle Boot-Systeme


9. Netzwerkcontroller

Ethernet

  • Controller: 2×GMAC (Gigabit Media Access Controller)

  • Geschwindigkeiten: 10/100/1000 Mbps

  • Schnittstelle: RGMII (Reduced Gigabit Media Independent Interface)

  • 2,5G Ethernet: Auf einigen Boards mit externem PHY unterstützt

Drahtlos (Externe Module)

  • Wi-Fi 6: Über M.2 E-Key oder SDIO, unterstützt IEEE 802.11ax (2,4 GHz/5 GHz)

  • Bluetooth 5.0: Unterstützt BLE (Bluetooth Low Energy)

  • Koexistenz: Wi-Fi/Bluetooth-Ko-Kanal-Betrieb

Eigenschaften

  • Wake-on-LAN: Unterstützt für Ethernet

  • QoS: Hardwarebasierte Quality of Service für Netzwerkverkehr

  • Treiberunterstützung: Linux (Realtek/Intel Wi-Fi-Treiber), Android (Broadcom/Qualcomm)

Anwendungen

  • Intelligente Gateways, drahtlose Router, Fernüberwachung, Cloud-Dienste


10. USB-Controller

Schnittstellen

  • 1×USB 3.1 Gen1: 5 Gbps, unterstützt Typ-C mit DP Alt Mode

  • 2×USB 2.0 OTG: 480 Mbps, unterstützt Geräte-/Host-Modi

  • 2×USB 2.0 Host: 480 Mbps

Eigenschaften

  • USB Power Delivery (PD): Unterstützt Schnellladung

  • Battery Charging (BC 1.2): Kompatibel mit USB-Ladestandards

  • Multiplexing: USB-C unterstützt Video, Daten und Strom

  • Hot-Plug-Unterstützung: Robuste Erkennung und Aufzählung

Softwareunterstützung

  • Linux: USB Gadget und Host-Modi (über libusb, UDC)

  • Android: MTP, ADB, USB-Tethering

Anwendungen

  • Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung, USB-Kameras, Speichergeräte, Peripherieerweiterung


11. PCIe-Controller

Spezifikationen

  • Version: PCIe 3.0

  • Lanes: 4 Lanes (konfigurierbar als 1×4, 2×2 oder 4×1)

  • Geschwindigkeit: Bis zu 8 GT/s (ca. 4 GB/s Bandbreite)

Eigenschaften

  • SR-IOV: Unterstützt Virtualisierung

  • Niedrige Leistungsmodi: L1.2 für Energieeffizienz

  • Kompatibilität: M.2 NVMe SSD (2280/2230), externe GPUs, Netzwerkkarten

Anwendungen

  • Hochleistungsspeicher, KI-Beschleuniger, FPGA-Erweiterung


12. Audioprozessoreinheit

Schnittstellen

  • I2S/PCM: 8 Kanäle, bis zu 192 kHz/24-Bit

  • TDM: Unterstützt Mehrkanal-Audio

  • PDM: Unterstützt bis zu 8 digitale Mikrofone

  • SPDIF: Optische/koaxiale digitale Audioausgabe

Eigenschaften

  • Aktive Rauschunterdrückung (ANC): Hardwarebeschleunigt

  • Geringe Latenz: Optimiert für Echtzeit-Audioverarbeitung

  • Multi-Mikrofon-Array: Unterstützt Fernfeld-Spracherfassung

Softwareunterstützung

  • Linux: ALSA (Advanced Linux Sound Architecture)

  • Android: Audio HAL

  • Treiber: Rockchip Audio-Framework

Anwendungen

  • Intelligente Lautsprecher, Sprachassistenten, High-Fidelity-Audiowiedergabe


13. Kameraschnittstellen

Schnittstellen

  • MIPI CSI: 4-Lane (oder 2+2, 2+2+2+2), bis zu 2,5 Gbps/Lane

  • DVP: 12-Bit-Parallel-Schnittstelle, bis zu 150 MHz

Spezifikationen

  • Auflösung: Bis zu 48 MP (Einzelkanal)

  • Bildrate: Bis zu 1080P@60fps für mehrere Streams

  • Formate: RAW, Bayer, YUV

Eigenschaften

  • Bildsynchronisation: Unterstützt Multi-Kamera-Setups

  • Stitching: Hardwarebeschleunigt für Panoramavideos

  • Treiberunterstützung: V4L2 (Linux), Camera HAL (Android)

Anwendungen

  • Sicherheitskameras, 360°-Panoramakameras, industrielle Bildverarbeitung


14. Industrielle Steuerschnittstellen

UART

  • Kanäle: 10 UARTs

  • Geschwindigkeit: Bis zu 5 Mbps

  • Eigenschaften: Hardwareflusskontrolle (RTS/CTS), DMA-Unterstützung

SPI

  • Kanäle: 5 SPI-Controller

  • Geschwindigkeit: Bis zu 50 MHz

  • Modi: Master/Slave, Vollduplex

I2C

  • Kanäle: 9 I2C-Controller

  • Geschwindigkeit: Bis zu 400 kHz (einige unterstützen 1 MHz)

  • Eigenschaften: Multi-Master, Clock-Stretching

CAN

  • Kanäle: 2 CAN 2.0B

  • Geschwindigkeit: Bis zu 1 Mbps

  • CAN-FD: Auf einigen Boards unterstützt

GPIO

  • Pins: Über 100 konfigurierbare GPIOs

  • Eigenschaften:

    • Pegel-/Flanken-getriggerte Interrupts

    • Konfigurierbare Pull-Up/Pull-Down-Widerstände

    • Einstellbare Treiberstärke (2 mA bis 8 mA)

PWM

  • Kanäle: 16 PWM-Kanäle

  • Frequenz: Bis zu 100 kHz

  • Anwendungen: LED-Dimmung, Motorsteuerung

ADC

  • Kanäle: 7 SAR ADC-Kanäle

  • Auflösung: 10-Bit

  • Abtastrate: Bis zu 1 MSPS

Anwendungen

  • Industrielle Automatisierung, Robotik, Sensoranbindung, Datenerfassung


15. Temperatursensor (TS-ADC)

Spezifikationen

  • Kanäle: 7 Temperatursensorkanäle

  • Bereich: -40 °C bis 125 °C

  • Auflösung: 1 °C

Eigenschaften

  • Modi: Benutzerdefiniert oder automatisch

  • Alarme: Konfigurierbare Hoch-/Niedrigtemperaturschwellen

  • System-Reset: Wird bei kritischen Temperaturen ausgelöst

  • Integration: Kombiniert mit ADC für Mehrzwecksensorik

Anwendungen

  • Thermische Überwachung, Überhitzungsschutz, Industriegeräte


16. Sicherheitsmodul

Kryptografische Engine

  • Algorithmen:

    • AES (128/192/256-Bit)

    • DES, 3DES

    • SHA-1, SHA-256, MD5

  • Zufallszahlengenerator: True Random Number Generator (TRNG)

Sicheres Booten

  • Mechanismus: RSA/ECC-basierte Signaturprüfung

  • TrustZone: ARM TrustZone für isolierte Ausführung

Einmal programmierbarer Speicher (OTP)

  • Kapazität: 8 KB

  • Verwendung: Geräte-IDs, Verschlüsselungsschlüssel, sichere Konfiguration

Anwendungen

  • Datenverschlüsselung, sicheres Booten, IoT-Geräteauthentifizierung


17. Energieverwaltungseinheit (PMU)

Spezifikationen

  • PMIC: Empfohlen RK806-1 (Rockchip-spezifisch)

  • Eingangsspannung: 5 V oder 12 V (boardabhängig)

  • Kernspannungen:

    • Cortex-A76/A55: ~0,8 V

    • GPU/NPU: ~1,0 V

Eigenschaften

  • Dynamische Spannungs- und Frequenzskalierung (DVFS): Pro Kern und Modul

  • Niedrige Leistungsmodi: Standby-Leistung <100 mW

  • Hot-Plug-Schutz: Robuste Spannungssequenzierung

  • Multi-Rail PMIC: Unterstützt mehrere DC-DC- und LDO-Ausgänge

Anwendungen

  • Leistungsoptimierung, batteriebetriebene Geräte, industrielle Anwendungen


18. Takt und Timer

Takt

  • PLL: Mehrere Phasenregelkreise für flexible Frequenzerzeugung

  • RTC-Takt: 32,768 kHz, unterstützt Batterie-Backup

  • Systemtakt: Konfigurierbar bis zu 2,4 GHz (CPU)

Timer

  • Kanäle: 12×64-Bit-Timer

  • Modi: Periodisch, Einmalig

  • Auflösung: Nanosekunden-Präzision

RTC

  • Eigenschaften: Echtzeituhr mit Alarm und Weckfunktion

  • Stromversorgung: Batteriegestützt für dauerhafte Zeiterfassung

Anwendungen

  • Systemplanung, Zeitsynchronisation, Niedrigenergie-Weckfunktion


19. Interrupt-Controller

Spezifikationen

  • Modell: ARM GICv3 (Generic Interrupt Controller)

  • Interrupt-Quellen: Bis zu 256 Kanäle

  • Typen:

    • SPI (Shared Peripheral Interrupt)

    • PPI (Private Peripheral Interrupt)

    • SGI (Software-Generated Interrupt)

Eigenschaften

  • Prioritätsstufen: Konfigurierbare Interrupt-Prioritäten

  • Virtualisierung: Unterstützt Hypervisor-Interrupts

  • Geringe Latenz: Optimiert für Echtzeitsysteme

Anwendungen

  • Echtzeit-Betriebssysteme, Multitasking-Planung, interruptgesteuerte I/O


20. Debug-Schnittstelle

JTAG

  • Standard: ARM CoreSight-Architektur

  • Modi: JTAG und SWD (Serial Wire Debug)

Trace

  • Embedded Trace Macrocell (ETM): Echtzeit-Befehls-/Datentracing

  • Trace-Port: Unterstützt Hochgeschwindigkeits-Trace-Ausgabe

Eigenschaften

  • Haltepunkte: Hardware- und Software-Breakpoints

  • Leistungsüberwachung: Zyklusgenaue Profilierung

  • Treiberunterstützung: OpenOCD, Lauterbach TRACE32

Anwendungen

  • Kernel-Debugging, Firmware-Entwicklung, Leistungsoptimierung


21. System-on-Modules (SoMs) und Entwicklungsboards

Der RK3588 wird häufig in System-on-Modules (SoMs) und Entwicklungsboards implementiert, die den SoC mit Speicher, Speicher und Peripherieschnittstellen integrieren. Nachfolgend eine umfassende Liste bekannter RK3588-basierter SoMs und Boards, zusammengestellt aus Hersteller-Websites, Community-Ressourcen und X-Posts.

1. Forlinx FET3588-C SoM

  • Speicher: 4 GB/8 GB/16 GB LPDDR4x

  • Speicher: 32 GB/64 GB/128 GB eMMC

  • Schnittstellen:

    • 400-Pin-Board-to-Board-Steckverbinder (4×100-Pin)

    • HDMI 2.1, MIPI-DSI, eDP, LVDS

    • 5×MIPI CSI, Dual Gigabit Ethernet, M.2 (Wi-Fi 6/5G)

  • Abmessungen: 68×50 mm

  • Eigenschaften:

    • Ultradünner 1,5-mm-Steckverbinder

    • Industriegrad (-40 °C bis 85 °C)

  • Carrier-Board: OK3588-C

  • Quelle: Forlinx Embedded

2. Geniatech SOM3588 & DB3588V2

  • Speicher: 8 GB/16 GB/32 GB LPDDR4x

  • Speicher: 32 GB/64 GB/128 GB/256 GB eMMC, M.2 NVMe

  • Schnittstellen:

    • 2×HDMI 2.1, 1×HDMI-Eingang, MIPI CSI, eDP, LVDS

    • Dual Gigabit Ethernet, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0

    • CAN, RS232, PCIe 3.0

  • Eigenschaften:

    • Vier-Bildschirm-heterogene Anzeige

    • Vollständige Hardware-Design-Daten und SDK

  • Quelle: Geniatech

3. Firefly Core-3588J SoM

  • Speicher: 8 GB/16 GB/32 GB LPDDR4x

  • Speicher: 32 GB/64 GB/128 GB/256 GB eMMC

  • Schnittstellen:

    • HDMI 2.1, DP, MIPI-DSI, eDP

    • 2,5G Ethernet, Dual Gigabit Ethernet, Wi-Fi 6

    • M.2 (PCIe/SATA), USB 3.0

  • Eigenschaften:

    • Industriegrad, ideal für NAS und Server

    • Mehrkanal-Video-Kodierung/Dekodierung

  • Carrier-Boards: ITX-3588J, ROC-RK3588-PC

  • Quelle: Firefly

4. Radxa ROCK 5B

  • Speicher: 4 GB/8 GB/16 GB LPDDR4x

  • Speicher: 32 GB/64 GB eMMC, M.2 NVMe

  • Schnittstellen:

    • HDMI 2.1, MIPI-DSI, MIPI CSI

    • Gigabit Ethernet, Wi-Fi 6 (optional)

    • USB 3.0, PCIe 3.0

  • Eigenschaften:

    • Starke Open-Source-Community (Armbian, Debian)

    • Kompaktes Design für DIY-Projekte

  • Quelle: Radxa

5. Banana Pi BPI-RK3588

  • Speicher: 8 GB/16 GB/32 GB LPDDR4x

  • Speicher: 32 GB/64 GB/128 GB eMMC

  • Schnittstellen:

    • HDMI 2.1, USB-C, PCIe 3.0

    • Dual Gigabit Ethernet, Wi-Fi 6

  • Eigenschaften:

    • Unterstützt strukturiertes Licht/TOF-Gesichtserkennung

    • Optimiert für KI und Multimedia

  • Quelle: Banana Pi

6. Mixtile Core 3588E

  • Speicher: 8 GB/16 GB LPDDR4x

  • Speicher: 32 GB/64 GB/128 GB eMMC

  • Schnittstellen:

    • HDMI 2.1, MIPI CSI, eDP

    • Gigabit Ethernet, Wi-Fi 6

  • Eigenschaften:

    • Maßgeschneidert für IoT und eingebettete Systeme

    • EMS-Anpassungsdienste

  • Quelle: Mixtile

7. MNT Reform RCORE RK3588

  • Speicher: 16 GB/32 GB LPDDR4x

  • Speicher: 128 GB/256 GB eMMC, M.2 NVMe

  • Schnittstellen:

    • HDMI 2.1, UART, I2C, 50-Pin FPC

    • Gigabit Ethernet, Wi-Fi

  • Eigenschaften:

    • Open-Source, modulares Hardware-Design

    • Ideal für Open-Source-Enthusiasten

  • Quelle: MNT Reform

8. EmbedFire LubanCat RK3588

  • Speicher: 8 GB/16 GB LPDDR4x

  • Speicher: 32 GB/64 GB eMMC, M.2 NVMe

  • Schnittstellen:

    • HDMI 2.1, MIPI-DSI, MIPI CSI

    • Dual Gigabit Ethernet, Wi-Fi 6

  • Eigenschaften:

    • Umfangreiche chinesische Dokumentation

    • Fokus auf Bildung und Entwicklung

  • Quelle: EmbedFire

9. iTOP-RK3588

  • Speicher: 8 GB/16 GB/32 GB LPDDR4x

  • Speicher: 32 GB/64 GB/128 GB eMMC

  • Schnittstellen:

    • HDMI 2.1, DP, MIPI CSI

    • Gigabit Ethernet, Wi-Fi 6

  • Eigenschaften:

    • Industrielle Anwendungen

    • Anpassungsdienste

  • Quelle: iTOP Forum


Betriebssystemunterstützung

Offiziell

  • Android: 12.0 (mit SDK für Anpassungen)

  • Linux:

    • Ubuntu 18.04, 20.04

    • Debian 11

    • Buildroot

    • RTLinux (Echtzeitkernel)

Community

  • Armbian: Rolling Releases mit Mainline-Kernel-Unterstützung

  • OpenWrt: Für Netzwerkanwendungen

  • Yocto: Für benutzerdefinierte eingebettete Linux-Builds

Entwicklungsressourcen

  • Rockchip GitHub:

    • Linux-Kernel, U-Boot, RKNPU2-Treiber

    • RKNN-Model-Zoo für KI-Modelle

  • Werkzeuge:

    • RKNN-Toolkit2: Modellkonvertierung und Inferenz

    • Rockchip MPP: Multimediaverarbeitung

    • Virtuelle Maschine: Ubuntu-basierte Android-Build-Umgebung

  • Dokumentation:

    • RK3588 TRM (Technical Reference Manual)

    • Schaltpläne, PCB-Layouts, DXF-Dateien

    • Benutzerhandbücher für SoMs und Boards


Anwendungen

Die umfangreichen Hardwaremodule des RK3588 ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen:

  • Edge-Computing: Lokale KI-Inferenz, Videoanalytik

  • Künstliche Intelligenz: Gesichtserkennung, Objekterkennung, NLP

  • Multimedia: 8K-Fernseher, VR/AR, digitale Beschilderung

  • Industrieautomatisierung: Robotik, SPS, HMIs

  • IoT: Intelligente Gateways, NAS, Heimautomatisierung

  • Persönliche Computer: ARM-PCs, Mini-Workstations


Einschränkungen und Überlegungen

  1. Speicher: Keine UFS-Unterstützung; abhängig von eMMC oder NVMe SSD.

  2. Wärmemanagement: Hochleistungsaufgaben erfordern aktive/passive Kühlung.

  3. Treiberreife:

    • GPU: Panthor-Treiber noch in Entwicklung

    • NPU: Begrenzte Unterstützung für einige Frameworks

  4. Speicherbeschränkungen: Einige Android-Implementierungen können bei >4 GB RAM Kameratreiberprobleme aufgrund von RGA-MMU-Beschränkungen haben.

  5. Dokumentation: Detaillierte Datenblätter (z. B. Forlinx FET3588-C) erfordern möglicherweise Kontakt zum Hersteller.


 

Der Rockchip RK3588 ist ein leistungsstarker SoC, der eine umfassende Reihe von Hardwaremodulen integriert, die für hochleistungsfähige AIoT-Anwendungen geeignet sind. Seine 8-Kern-CPU, Mali-G610-GPU, 6-TOPS-NPU, 48-MP-ISP und 8K-Videofunktionen, kombiniert mit umfangreicher Konnektivität und industriellen Schnittstellen, machen ihn ideal für Edge-Computing, Multimedia und industrielle Systeme. Die Verfügbarkeit zahlreicher SoMs und Entwicklungsboards, unterstützt durch robuste Softwareunterstützung, gewährleistet Flexibilität für Entwickler. Ob für KI-Inferenz, 8K-Videoverarbeitung oder IoT-Gateways, der RK3588 ist eine vielseitige und zukunftssichere Plattform.

RK3588 Hardwaremodulgeneration

1. Künstliche Intelligenz und Edge Computing

Die integrierte 6-TOPS-NPU unterstützt INT4/INT8/INT16/FP16-Berechnungen und ist kompatibel mit Frameworks wie TensorFlow, PyTorch und Caffe. Sie eignet sich ideal für lokale KI-Inferenz und Edge-Computing-Anwendungen.

  • Intelligente Überwachung und Sicherheit: Unterstützt Algorithmen wie YOLOv5 und DeepSORT für Gesichtserkennung, Verhaltensanalyse und Kennzeichenerkennung. Der 48-MP-ISP unterstützt HDR, 3DNR und Fischaugenkorrektur, geeignet für intelligente NVRs und KI-Kameras.
  • Edge-AI-Gateways: Verarbeitet mehrkanalige Videoströme und Sensordaten, einsetzbar in Industrieautomatisierung, intelligentem Verkehr und Smart Cities.
  • Lokale Inferenz großer Modelle: Unterstützt große Sprachmodelle mit 1,5B bis 7B Parametern für latenzarme Anwendungen wie Chatbots oder Sprachassistenten.
  • Robotik und AGVs (Automated Guided Vehicles): Ermöglicht SLAM, Pfadplanung und Objekterkennung für Lagerroboter, Serviceroboter und industrielle AGVs.

2. Multimedia und hochauflösende Displays

Der RK3588 unterstützt 8K@60fps H.265/VP9-Dekodierung, 8K@30fps H.264/H.265-Kodierung und mehrkanalige 4K-Ausgabe. Mit Schnittstellen wie HDMI 2.1, eDP und MIPI-DSI ermöglicht er Vier-Bildschirm-Heterodisplay.


3. Persönliche Computer und mobile Geräte

Die leistungsstarke CPU (bis 2,4 GHz), Unterstützung für bis zu 32 GB LPDDR4x/5-RAM und Betriebssystemvielfalt machen den RK3588 geeignet für Rechenaufgaben, die traditionell x86-Plattformen vorbehalten waren.

  • ARM-Notebooks und Tablets: Unterstützt Ubuntu und Debian, geeignet für Entwickler, Bildung und leichte Büroanwendungen.
  • ARM-PCs und Mini-Computer: Für stromsparende Desktop-Computing-Anwendungen mit Multi-Monitor-Unterstützung (bis zu drei Bildschirme).
  • Mobile Internetgeräte: Hochwertige Tablets mit 8K-Display und Wi-Fi 6 für Unterhaltung und Produktivität.

4. Industrieautomatisierung und eingebettete Systeme

Mit Schnittstellen wie PCIe 3.0, SATA 3.0, CAN, RS232 und GPIO sowie Unterstützung für einen breiten Temperaturbereich (-40 °C bis 85 °C) ist der RK3588 ideal für industrielle Anwendungen.

  • Industriesteuerung und HMI (Human-Machine Interface): Einsatz in Fabrikautomatisierung, SPS und industriellen Touchscreens mit Echtzeitfähigkeit (RTLinux).
  • Intelligente Gateways und Edge-Server: Verarbeitet IIoT-Daten mit Dual-Gigabit-Ethernet und 5G-Modulen für Smart Manufacturing und Energiemanagement.
  • ARM-Cluster-Server: Für stromsparende, hochparallele Server-Cluster zur Verarbeitung von Edge-Computing-Aufgaben oder leichten Cloud-Diensten.

5. Intelligenter Verkehr und Fahrzeugsysteme

Die leistungsstarke GPU, NPU und Unterstützung für mehrere Videoeingänge (MIPI CSI, HDMI-In) machen den RK3588 ideal für Verkehrs- und Fahrzeuganwendungen.


6. Smart Home und IoT

Der geringe Stromverbrauch und die vielfältigen Schnittstellen machen den RK3588 geeignet für Smart-Home- und IoT-Geräte.


7. Gaming und Unterhaltung

Die Mali-G610-GPU unterstützt OpenGL ES 3.2, OpenCL 2.2 und Vulkan 1.2, was den RK3588 für Gaming- und Unterhaltungsanwendungen attraktiv macht.


8. Medizin und Gesundheit

Der leistungsstarke ISP und die KI-Fähigkeiten des RK3588 sind in medizinischen Anwendungen vorteilhaft.


9. Bildung und Forschung

Die Open-Source-Unterstützung und der niedrige Preis machen den RK3588 ideal für Bildung und Forschung.


10. Blockchain und Kryptografie

Die leistungsstarke CPU und der geringe Stromverbrauch eignen sich für Blockchain-Anwendungen.


11. Weitere maßgeschneiderte Anwendungen

Die hohe Integration und flexiblen Schnittstellen des RK3588 unterstützen vielfältige kundenspezifische Anforderungen.

  • Intelligente Einzelhandelsterminals: Selbstbedienungsautomaten oder POS-Systeme mit KI-gestützter Empfehlungslogik.
  • Luftfahrt und Verteidigung: Für Drohnensteuerung, Bildverarbeitung oder eingebettete Rechenaufgaben mit RTOS.
  • Kultur und Museen: Interaktive Exponate, Multimedia-Führungen und VR-Erlebnisse.
滚动至顶部